Die Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Zeit und ihre Vorbereitung in nationalsozialistischen Behörden ist eine wesentliche Bedingung für unsere Demokratie. Gleichzeitig bildet sie eine wichtige Voraussetzung für den Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus in der Gegenwart.
12.10.23, 19:00 - 21:00 Uhr
Das Führungspersonal der Landratsämter Marburg und Biedenkopf in der NS-Zeit
Am Beispiel der Landratsämter Marburg und Biedenkopf wird nachgezeichnet, wie die Kreisverwaltungen durch die Umsetzung von Unrechts- und Gewaltmaßnahmen auf lokaler Ebene das nationalsozialistische Herrschaftssystem stabilisierten. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht nur die Frage nach der behördlichen Verantwortung, sondern auch die nach der individuellen Belastung von Funktionsträgern. Marcel Spannenberger im Gespräch mit Marian Zachow.
27.11.23, 19:30 - 21:00 Uhr
Aktuelle Bedrohungen der demokratischen Gesellschaft - mit Fokus auf Handlungsoptionen für Verwaltungen
Der Leiter des "Demokratiezentrum Hessen" Dr. Reiner Becker, referiert über Handlungsmöglichkeiten, um aktuellen Bedrohungen demokratischer Strukturen durch Rechtsextremismus und Rassismus zu begegnen. Der Fokus liegt wiederum auf Verwaltungen.
Am 27.11.23 ab 18:30 Uhr stellen sich im Foyer des Landratsamtes regionale Beratungsstellen und Organisationen zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Rassismus und weiteren menschenfeindlichen Ideologien und Demokratieförderung an Informationsständen vor.
Veranstaltungsort: Marburg - Cappel, Kreisverwaltung, Tagungszentrum
Weitere Informationen www.vhs.marburg-biedenkopf.de
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keine Termine |
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen