Wie lässt sich Zukunft zwischen Utopielust und Utopiemüdigkeit gemeinsam gestalten? Selten war diese Frage aktueller, denn die Corona-Pandemie hat Gewohnheiten und Gesellschaft auf den Kopf gestellt. Neu ist die Sehnsucht nach einer besseren Welt allerdings nicht: Schon immer sehnten sich Menschen nach einer perfekten Welt und suchten die Reset-Knopf für einen Neubeginn. Was lässt sich also aus den Corona-Jahren lernen?
Der Soziologe Prof. Dr. Stefan Selke fordert: "Wir brauchen wieder Utopien!" In seinem Impuls-Vortrag zeigt er, wie bislang Zukunftsvisionen entwickelt wurden, woran sie scheiterten und was sich daraus lernen lässt. Er macht damit deutlich, dass immer genau die Zukunft entsteht, die wir uns auch gegenseitig erzählen. In Gesellschaften, die zum offenen Labor werden, entstehen spannende zivilisatorische Versuchsanordnungen für utopische Momente und vielleicht hier und da auch mehr.
Prof. Dr. Stefan Selke ist Professor für "Soziologie und gesellschaftlichen Wandel" und zugleich Forschungsprofessor für "Transformative und Öffentliche Wissenschaft" an der Hochschule Furtwangen. Bekannt wurde er vor einigen Jahren durch seine Kritik an der sogenannten "Tafelbewegung", in diesem Jahr hat er den Wolfgang-Heilmann-Preis für seine Bildungsutopie "NeoUniversity" erhalten.
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion möchten wir einen Austausch über Erfahrungen der letzten zwei Jahre zu unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. Folgen der Pandemie auf gesellschaftliche Werte, die Demokratie, Vereine etc.) sowie, daran anknüpfend, eigene Post-Corona-Utopien ermöglichen.
Der Vortrag und die anschließende Diskussionsrunde werden per Videostream eingespielt und können in Präsenz oder online verfolgt werden. Die Kleingruppendiskussion findet ausschließlich in Präsenz statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, Spontan-Entschlossene sind jedoch auch herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung unterliegt den aktuellen Corona-Vorgaben (3G-Regel, Maskenpflicht bis zum Platz, Kontaktdatenerfassung). Im Vorfeld Angemeldete erhalten den Link zur Teilnahme sowie weitere technische Informationen am Veranstaltungstag per Mail. Zusätzlich steht der Link am 16.11.21 auf der Startseite der Volkshochschule Marburg-Biedenkopf unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Demokratiewerkstätten im Landkreis Marburg-Biedenkopf" und wird finanziert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts.
- Flyer
- vorherige Anmeldung über den Link vhs.link/BNV4D9
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Juni 2023 17:30 EFI-Netzwerktreffen |
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen