Internationale Wochen gegen Rassismus
Zusammen gegen Rassismus
Rassismus betrifft uns alle. Durch selbst erfahrene Ausgrenzung, durch eigene oder beobachtete rassistische Einstellungen und Handlungen. Menschenwürde darf nicht verhandelbar sein.
"Die Auseinandersetzung mit den bewussten und vor allem unbewussten Wirkmechanismen von Rassismus eröffnen einen neuen Blick auf uns selbst, auf die Menschen, mit denen wir leben, und auf unsere Welt. Die neu gewonnen Perspektiven ermöglichen nicht nur neue Wahrnehmungen und echte Begegnungen, sondern geben uns vor allem Handlungsspielräume, unsere Welt aktiv mit- und umzugestalten."
Tupoka Ogette
Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung
I) Freitag, 08.03.2019, 18:00 Uhr
Auftaktveranstaltung
Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus werden im Rahmen der Abschlusskundgebung des Internationalen Frauentages eröffnet, der in Marburg 2019 unter dem Motto "Wir sind Viele! Wir sind stark! Unser Feminismus bleibt antisrassistisch!" zu mehr Geschlechtergerechtigkeit aber auch gegen Rassismus aufruft.
Ort: Erwin-Piscator-Haus (Stadthalle), Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Veranstalter: Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg; Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner; Gleichberechtigungsreferat der Universitätsstadt Marburg
Kontakt: Maria Mahler; Melanie Hartmann
Email:
II) Freitag, 08.03.2019, ab 14 Uhr
Spaziergang durch Marburg für/mit geflüchtete/n Frauen aus der EAE Neustadt
Bitte Voranmeldung bis 07.03.2019
Wir nehmen den Internationalen Frauentag zum Anlass, den geflüchteten Frauen aus der EAE Neustadt die Stadt Marburg zu zeigen. Nach dem Spaziergang gibt es ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen im Interkulturellen Begegnungszentrum Kerner. Auch "alteingesessene" Marburger*innen sind herzlich eingeladen, uns zu ein paar der Marburger Sehenswürdigkeiten sowie Kaffee und Kuchen zu begleiten.
Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Hauptbahnhof Marburg
Veranstalter: Ehrenamtskoordination der EAE Neustadt; Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner
Kontakt: Elisabeth Schmidt; Melanie Hartmann
E-Mail:
III) Sonntag, 10.03.2019, 09-17 Uhr
KOBEDI: Kompetenztraining zur Bewältigung von Diskriminierung
Workshop - bitte Voranmeldung bis 09.03.2019
Konfrontiert mit einem miesen Spruch - was nun? Diskriminierung und Ablehnung von Diversität werden häufig im Alltag miterlebt. Wie wir uns für Diversität und gegen Diskriminierung positionieren, können wir gemeinsam praktisch trainieren. Teilnehmende können als Gruppe an einem Tag üben, wie sie Diskriminierung erkennen, deeskalierend und humorvoll reagieren, sich positionieren, gelassen bleiben, mental mit erlebter Diskriminierung zurechtkommen und bei Eskalationen trotzdem Zivilcourage zeigen können. Ziel ist es, dass Menschen weniger diskriminieren, weniger Diskriminierung zulassen und Diskriminierung besser bewältigen können.
Ort: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 2, 35037 Marburg
Anmeldung & Kontakt: Orgun Özcan
E-Mail:
Weitere Infos: uni-marburg.de/eMZyN
IV) Donnerstag, 14.03.2019, 17 Uhr
Vortrag und Performance: "Nouruz - das persische Neujahr"
In Kooperation mit dem afghanischen Verein "Integration der Afghanischen Geflüchteten e.V." (IDAG) stimmt der Fachdienst Migration und Flüchtlingshilfe der Stadt Marburg auf das persische Neujahrsfest "Nouruz" ein. Dieses wird eine Woche später, am 21.03.2019, gefeiert. Neben einem Vortrag werden wichtige Bräuche des Fests schauspielerisch vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation gibt es Raum für einen Dialog mit den Zuschauer*innen. Die Gäste werden außerdem mit persischem Essen und Getränken verköstigt.
Ort: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 2, 35037 Marburg
Veranstalter: Integration der Afghanischen Geflüchteten e.V. (IDAG); WIR-Koordination der Universitätsstadt Marburg
Kontakt: Omidahbanu Islamowal; Andrea Fritzsch
E-Mail:
V) Samstag, 16.03.2019, 18 Uhr
Erzählcafé: "Anderssein"
Erzählcafés sind Orte, an denen Menschen zu Wort kommen: Lebenswege hinter Zahlen kennen lernen, Individuen hinter den Klischees, Gesichter hinter Fällen. Kommen Sie zum Zuhören und zum Teilen ihrer Geschichten! Moderation: Xiotian Tang (Stv. Vorsitzende des Ausländerbeirats)
Ort: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 2, 35037 Marburg
Veranstalter: Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg
Kontakt: Maria Mahler
E-Mail:
VI) Dienstag, 19.03.2019, 18 Uhr
Buchvorstellung: "Im Angesicht der Ermordeten" |
Mit den Autoren Erich Schumacher und
Thomas C. Ferber
Das Buch erzählt von der jährlichen Studienfahrt von Richtsberg Gesamtschüler*innen nach Krakau und Auschwitz, und setzt sich vehement dafür ein, solche Studienfahrten zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen. In Zeiten, in denen erneut braune Horden durch die Straßen ziehen, ist es mehr denn je notwendig, daran zu erinnern wohin Hass und Hetze gegen alles Ausländische und Fremdartige, gegen Menschen "anderer" Hautfarbe oder "anderer" Religion führt: Es führt zu Orten wie Auschwitz, dem "schrecklichsten Ort der Welt".
Ort: Historischer Rathaussaal, Markt 1, 35037 Marburg
Kontakt: Erich Schumacher
E-Mail:
VII) Montag, 08.04.2019, 19:30 Uhr
Dokumentarfilm: "God is not Working on Sunday" |
Ruanda, Deutschland 2015 | Leona Goldstein |
83 Min | OmdtU
Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin Leona
Goldstein anlässlich des 25. Jahrestags des Genozids in
Ruanda
Godeliève und Florida, zwei ruandische Aktivistinnen, engagieren sich gemeinsam, um die Traumata des Völkermords von 1994 in Ruanda zu überwinden. Sie organisieren Aktivitäten und Trainings für einzelne Frauen, aber auch für ganze Gemeinden. Teilnehmer*innen sind Überlebende der Gewalt ebenso wie Täter*innen. Trotz verschiedener Herkunft, die sie während des Genozids auf unterschiedlichen Seiten stehen ließ, kämpfen diese beiden Frauen heute für gemeinsame Ziele: Aufarbeitung, Geschlechtergerechtigkeit und Stärkung der politischen Selbstbestimmung von Frauen.
Ort: Capitol, Biegenstraße 8, 35037 Marburg
Veranstalter: Globale Mittelhessen e.V.
Kontakt: Manuel Kästner
Email:
VIII) Mittwoch, 10.04.2019, 20 Uhr
Podiumsdiskussion: "Ein Recht auf Abschottung?" |
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Wagner und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies |
Musikalische Begleitung: Die Fremden
Die Zahl der Geflüchteten, die in Europa und in Deutschland ankommen, geht seit 2015 kontinuierlich zurück. Das liegt wesentlich daran, dass Menschen auf der Flucht immer effektiver in immer größerem Abstand zu Europa und auch zu Deutschland gehalten werden. Gegenstand der Veranstaltung sind die Fragen, wie sich eine solche Abschottungspolitik eigentlich moralisch rechtfertigen lässt, und, welche Möglichkeiten es für praktische Politik geben kann, mit dem Dilemma zwischen Moral und Aufrechterhalten gesellschaftlicher Ordnung umzugehen.
Ort: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 2, 35037 Marburg
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Wagner
E-Mail:
IX) Donnerstag, 25.04.2019, 18 Uhr
Theater: "Macht, Autorität, Aufbegehren?!
Ein Forumabend"
Das Theater der Unterdrückten (TdU) verbindet politische Bewusstseinsbildung mit befreiender Pädagogik. Ziel ist es, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und einen Raum des Austausches zu schaffen. Wir, die Forumtheatergruppe Marburg, nutzen unterschiedliche Methoden aus dem TdU, um uns damit spielerisch an gesellschaftliche Themen heranzutasten, und freuen uns über Möglichkeiten, diese Zugänge auch mit anderen Menschen zu teilen.
Ort: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 2, 35037 Marburg
Veranstalter: Forumtheatergruppe Marburg
Kontakt: Paulina Rinne
E-Mail:
X) Donnerstag, 02.05.2019, 19 Uhr
Exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen |
Multimediale Lesung mit Tupoka Ogette
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein - und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Die Autorin und Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung Tupoka Ogette vermittelt konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen und unterstützt in der emotionalen Auseinandersetzung bei der mitunter ersten Beschäftigung mit dem eigenen Rassismus. In einer multimedialen und interaktiven Lesung wird Tupoka Ogette diese Erlebnisse erfahrbar machen.
Ort: Historischer Rathaussaal, Markt 1, 35037 Marburg
Veranstalter: Universitätsstadt Marburg - Koordinierungsstelle für Bürger*innenbeteiligung; Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner; Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg
Kontakt: Griet Newiger-Addy, Ulrich Biskamp
E-Mail:
XI) Dienstag, 07.05.2019, 19 Uhr
Podiumsdiskussion zur Europawahl:
Die Positionen der Parteien zur Fluchtburg Europa
Europa ist Fluchtziel. Gleichzeitig perfektioniert der Kontinent seine Abschottung. Wie ist das eigentlich zu rechtfertigen? Lokal-, Landes- und Bundespolitiker*innen berufen sich gerne darauf, dass die Aufnahme von Geflüchteten europaweit zu regeln sei. Wir wollen wissen, welche Positionen die kandidierenden Parteien zu einer europäischen Regelung und zum Umgang mit Geflüchteten haben. Dazu bitten wir kompetente Vertreter*innen der im Europaparlament vertretenen Parteien zu einem Gespräch.
Ort: wird noch bekanntgegeben
Veranstalter: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner; Ausländerbeirat der Universitätsstadt Marburg; Pulse of Europe
Kontakt: Ulrich Wagner
E-Mail:
XII) Donnerstag, 09.05.2019, 17 Uhr
Podiumsdiskussion: "Mit Rechten Reden?!"
Es diskutieren: Dr. Floris Biskamp; Oberbürgermeister
Dr. Thomas Spies; Aktivist*innen von Kleiner Fünf e.V.
Sollte man mit Vertreter*innen der Neuen Rechten ins Gespräch kommen, sich auf Argumentationen einlassen, obwohl ihnen mit Argumenten vielleicht ohnehin nicht beizukommen ist? Bietet man ihnen damit nicht erst recht ein Forum, ihre Standpunkte hörbar zu machen und als "normal" im öffentlichen Diskurs zu etablieren? Oder ist es unsere Pflicht als "gute" Demokrat*innen, niemand von der öffentlichen Rede auszuschließen, auch wenn wir selbst anderer Meinung sind? Und wie verhält es sich, wenn wir in der eigenen Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz mit rechten Parolen konfrontiert werden? Welche Argumentationstechniken gibt es, um mit Provokationen und Vorurteilen umzugehen? Diesen und ähnlichen Fragen wird während der Podiumsdiskussion auf den Grund gegangen.
Ort: Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof, 35037 Marburg
Veranstalter: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner; Universitätsstadt Marburg - Koordinierungsstelle für Bürger*innenbeteiligung; Fachschaft Friedens- und Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
Kontakt: Ulrich Biskamp, Griet Newiger-Addy
E-Mail:
XIII) Samstag, 18.05.2019, 15:00 - 17:30 Uhr
Malaktion: "Malen gegen Rivalen" | Malaktion gegen
Rassismus mit dem Kreisjugendparlament
Das Kreisjugendparlament Marburg-Biedenkopf ruft zu einer Malaktion auf. Es soll eine Pictureline entstehen quer durch die Altstadt. Die Bilder sollen Rassismus und Ausgrenzung zum Thema haben. Wo erleben Jugendliche Rassismus und Diskriminierung? Was kann man dagegen tun? Was bedeutet Chancengleichheit? Die Bilder können mitgebracht oder vor Ort gemalt werden.
Treffpunkt: Marktplatz, Marburg (bei gutem Wetter); Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 2, 35037 Marburg (bei Regen)
Veranstalter: Kreisjugendparlament Marburg-Biedenkopf
Kontakt: Holger Marks
E-Mail:
XIV) Samstag, 18.05.2019, 18:00 Uhr
"Redezeit - Der Jugendtalk"
Junge Menschen äußern ihre Meinung und diskutieren zu Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung, Flucht und Asyl und vieles mehr. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Wir laden Euch und Sie herzlich dazu ein, die Dinge aus der Sicht von Jugendlichen zu betrachten. Moderation: Michael Bolze
Ort: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner, Lutherischer Kirchhof 2, 35037 Marburg
Veranstalter: Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner
Kontakt: Michael Bolze
E-Mail:
Unser Treffpunkt - Interkulturelles Begegnungszentrum Kerner
Der historische "Kerner" am Lutherischen Kirchhof - früher als Beinhaus, Rathaus, Kapelle und für Armenspeisungen genutzt - wird heute von der Lutherischen Pfarrkirche als offener Begegnungsort zur Verfügung gestellt. Im Herzen der Stadt bietet sich hier die Chance, "alteingesessene" und "neu-angekommene" Personen und Gruppen der Marburger Bevölkerung näher zusammenzubringen. Gemeinsam arbeiten wir an der Vision einer friedlichen und gerechten (Stadt-) Gesellschaft.
Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Wir wüschen viel Spaß dabei und vor allem ein gutes Miteinander!
Ansprechpartner*innen
Rebecca Bahr - WIR-Koordinatorin der Universitätsstadt Marburg
Ulrich Biskamp - Pfarrer Lutherische Pfarrkirche St. Marien
Melanie Hartmann - Koordinatorin des Interkulturellen Begegnungszentrums Kerner
Maria Mahler - Geschäftsstelle des Ausländerbeirats der Universitätsstadt Marburg
Griet Newiger-Addy - Leitung Bürger*innenbeteiligung der Universitätstadt Marburg
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Juni 2023 17:30 EFI-Netzwerktreffen |
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen