Internationale Wochen gegen Rassismus
ZUSAMMEN GEGEN RASSISMUS
Rassismus betrifft uns alle. Durch selbst erfahrene Ausgrenzung, durch eigene oder beobachtete rassistische Einstellungen und Handlungen.
Doch Menschenwürde darf nicht verhandelbar sein:
"Wir, die Gesamtgesellschaft, müssen lauter sein als diejenigen, die Hass verbreiten und Ressentiments schüren. Indem wir uns klarer positionieren. Indem wir uns rechtzeitig empören und wachsam sind. Wenn sich Menschen für ihre rassistischen Äußerungen nicht mehr schämen, dann sind wir mit unserer Empörung zu spät dran."
Kübra Gümüsay, Journalistin & Netzaktivistin
Dienstag 06.03. - Freitag 23.03.2018
1000 Bücher – 1000 Sprachen
Wanderausstellung
Vielsprachige Kinder- und Jugendbücher von 1000 Bücher - 1000 Sprachen wecken Interesse an Sprachen und Kulturen. Sie laden ein zum Gespräch über Vielfalt, Toleranz, Miteinander. Der Fachdienst Kinderbetreuung der Marburger Stadtverwaltung hat die Wanderausstellung nach Marburg geholt und freut sich, wenn sie von vielen Interessierten, Kindern, Jugendlichen, Eltern, Fachkräften, Männern und Frauen besucht wird.
Es gibt vielfältiges Begleitprogramm - achten Sie unbedingt auf das zugehörige Info-Material!
Der Ausstellungsraum kann auch für Kita-, Schul- oder weitere Gruppen reserviert werden
Anmeldung & Kontakt: Cornelia Brings | Trägerübergreifende Beratungs- und Servicestelle "Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung in Hessen"
E-Mail:
www.bundesverband-lesefoerderung.de
Donnerstag 09.03.2018, 14 Uhr
Hakuna Matata– die Welt ist bunt
Musikalischer Mit-Mach-Spaß
Unter dem Motto "Die Welt ist bunt!" bringt das Duo SPUNK Kinder zwischen drei und zwölf sowie jung gebliebene Erwachsene in Bewegung. Das Publikum erlebt, wie zwei völlig unterschiedliche Wesen Freundschaft schließen: Eine bunte Welt, in der alle Kinder gemeinsam tanzen, singen und spielen kann man auch malen.
Das ist was für Schulen, Kitas, Kindergärten und Gruppen aller Art. In der Gemeindehalle stellen wir Eure Bilder und Kollagen aus. Jeden Gruppen-bekommt einen kleinen Preis.
Ort: Gemeindehalle Cölbe, Friedhofstraße 4, 35091 Cölbe
Der Eintritt ist frei!
Kontakt: Cölber Arbeitskreis Flüchtlinge
(CAF e.V.) co. Dr. Kurt Bunke
E-Mail:
Dienstag 13.03.2018, 18 Uhr
Projektebericht aus Sambia und Gesang des "Chorale Africaine"
Bericht & Gesang
Kommen Sie für einen Abend mit nach Sambia. In einen Bildervortrag erfahren Sie über die Arbeit der Christoffel-Blindenmission (CBM) und lassen Sie sich vom Gesang des Chorale Africaine begeistern.
Sechs Jahre lang hat Peter Borchert für die CBM in Sambia gearbeitet. Er baute eine Augenklinik auf, seine Frau Kordelia Fischer-Borchert gründete ein Projekt für körperlich behinderte Menschen. Zehn Jahre später reiste Peter Borchert erneut nach Sambia und besuchte die Projekte.
Spannend und bildreich berichtet Peter Borchert von der nachhaltigen Arbeit der CBM in Sambia. Begleitet wird der Vortrag von den schwungvollen afrikanischen Klängen des Chorale Africaine.
Ort: Lutherische Pfarrkirche St. Marien
Kontakt: Pfarrer Ulrich Biskamp
E-Mail:
Freitag 16.03.2018, 20 Uhr
Der Pianist aus den Trümmern
Konzert: Aeham Ahmad meets Edgar Knecht
"Keys to Friendship" - Syrischer Gesang trifft auf deutsches Volkslied. Jazz und Latin verbinden sich mit arabischen Rhythmen: Pianist Edgar Knecht, begegnet mit seinem virtuosen Trio Aeham Ahmad.
Der syrische Musiker wurde als "Pianist aus den Trümmern" berühmt. Im Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus spielte er Klavier, um seinen Mitmenschen einen Moment der Hoffnung zu geben. Das Video davon ging um die Welt!
Für ihr einzigartiges musikalisches Projekt gewannen Ahmad und Knecht 2017 den renommierten Weltmusikpreis "creole".
Ort: Lutherische Pfarrkirche St. Marien
Kontakt: Pfarrer Ulrich Biskamp
E-Mail:
Samstag 17.03.2018, 19-21 Uhr
Rassismus in und durch J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe"
Vortrag von Alex Thattamannil-Klug mit anschließender Diskussion
Rassismus macht auch vor Romanen, Filmen und sogar Kinderbüchern nicht halt. In dem Vortrag wird J.R.R. Tolkiens bekanntestes Werk "Der Herr der Ringe" besprochen und exemplarisch dargestellt, welche rassistischen Inhalte in diesem Werk zu finden sind und welche Rolle sie für das Werk spielen. Der Referent vom Marburger Verein Colloquium e.V. beschäftigt sich nicht nur wissenschaftlich, sondern auch als Fan mit der Fantastik.
Kontakt: Colloquium e.V., Oguzhan Baladin
E-Mail:
Sonntag 18.03.2018, 18-20 Uhr
Rostams Reise: 15 Jahre seines Lebens
Lesungen mit Rostam Nazari:
Rostam Nazari hat in seinem jungen Leben schon viel erlebt. Geboren in Afghanistan, ist er mit seiner Familie mit sieben Jahren in den Iran, als er 15 war nach Deutschland geflohen. Vor seiner Flucht war Rostam Analphabet. In Deutschland lernte er in kürzester Zeit Lesen und Schreiben. Er begann, seine eigene Biographie aufzuschreiben und hat diese als Buch veröffentlicht.
Rostam wird aus seinem Buch vorlesen, Einiges über sein Leben in Afghanistan und dem Iran erzählen und die Gelegenheit geben, mit ihm ins Gespräch zu kommen: "Ich werde eines Tages sagen, es war nicht einfach, aber ich habe es geschafft."
Kontakt: Falken Marburg, Leoni Gillessen
E-Mail:
Mittwoch 21.03.2018, 19 Uhr
I am not your Negro
Film und Diskussion
USA/Frankreich 2017, Raoul Peck, Doku, 93 Min., OmdtU
Der Film "I am not your Negro" gibt einen Einblick in die Bürgerrechtsbewegung der USA während der 60er Jahre aus Sicht des afroamerikanischen Schriftstellers James Baldwin. Zu dieser Zeit muss Baldwin die Morde der mit ihm befreundeten Bürgerrechtler Malcom X, Martin Luther King und Medgar Evers selbst miterleben. Dies hat bleibenden Eindruck auf seine schriftstellerische Arbeit. Die Textpasssagen aus James Baldwins Manuskript "Remember this House" werden im Film mit spektakulären Archivbildern kombiniert. Das Ergebnis ist ein eindrücklicher Filmessay aus der Sicht Baldwins, welcher den Rassismus in den USA scharf analysiert und die noch immer hohe Aktualität seiner Thesen bis in die Gegenwart belegt.
Kontakt: Motivés e.V. / Globales Schulkino, Timo Wächter
E-Mail:
www.globales-schulkino.de
Donnerstag 22.03.2018, 19 Uhr
Generation Kundus. Der Krieg der anderen
Film & Gespräch mit dem Regisseur
Wie sicher ist Afghanistan? Welches Leben erwartet abgeschobene Flüchtlinge in der Heimat? Diese Fragen brennen vielen unter den Nägeln. Der international preisgekrönte Dokumentarfilm Generation Kunduz von Regisseur und ARD-Autor Martin Gerner zeigt den Kriegsalltag in der seit Jahren umkämpften Stadt Kunduz. 2009 hat dort ein deutscher Luftangriff über 100 Menschen das Leben gekostet. Bis heute lebt die Bevölkerung in Furcht vor Aufständischen. Sie kämpft aber auch für ihren Alltag im Krieg. Der Film portraitiert fünf junge Afghanen mit ihren Hoffnungen, Träumen und Nöten. Ein seltener Einblick in das Leben der Zivilbevölkerung in Afghanistan.
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit Regisseur Martin Gerner. Er ist seit vielen Jahren am Aufbau einer neuen Medienlandschaft am Hindukusch tätig.
Kontakt: "Misch mit!" Miteinander Vielfalt (er)leben / bsj e.V., Pia Thattamannil
E-Mail:
www.generation-kunduz.com
Freitag 23.03.2018, 16-18 Uhr
Marburg – Stadt der Zuflucht
Gesprächsrunde & Diskussion
Seit 2016 können wir uns auf zwei Beschlüsse des Marburger Stadtparlaments berufen, mit denen sich die Stadt bereit erklärt hat, 200 Geflüchtete aus griechischen bzw. italienischen Flüchtlings-lagern aufzunehmen. Auf dieser Grundlage kann Marburg zu einer Stadt der Zuflucht werden. Schutz und Zuflucht sollte auch den schon in Marburg oder Umgebung lebenden Flüchtlingen garantiert werden. Deshalb verwahren wir uns gegen Abschiebungen nach Afghanistan oder anderswohin.
In der Gesprächsrunde können Geflüchtete von ihren Fluchterlebnissen berichten, sowie über ihre Erfahrungen mit Integration vor Ort. Personen, die in Hilfsaktionen z.B. auf Lesbos oder Chios tätig sind, haben wir eingeladen, über die Situation dort zu informieren. Gemeinsam wollen wir mit den Teilnehmer*innen aus Stadt und Land über Möglichkeiten diskutieren, Marburg zur Stadt der Zuflucht zu erklären.
Kontakt: Initiative 200 nach Marburg
Marita Gabrian
E-Mail:
Freitag 23.03.2018, 19 Uhr
Abend der Begegnung
Abendveranstaltung mit Mitbringbuffet
Abendveranstaltung mit Mitbringbuffet
Offener Treff für alle - mit internationaler (Live) Musik, Mitbringbuffet, leckeren Getränken, interessanten Gesprächen und guter Stimmung. Bitte bringen Sie einen Beitrag für das Buffet mit, gerne das Lieblingsessen, gerne selbstgemacht.
Kontakt: Pfarrer Ulrich Biskamp
E-Mail:
http://pfarrkirche.ekmr.de
Sonntag 25.03.2018, 09:30–17 Uhr
KOBEDI - Kompetenztraining zur Bewältigung von Diskriminierung
Ganztagstraining – bitte Voranmeldung bis 20.03.2018
Ohne Vorwarnung kommt ein mieser Spruch - was nun? Einstecken? Oder mieser Spruch zurück? Mit dem Kompetenztraining zur Bewältigung von Diskriminierung (KOBEDI) können Sie lernen und üben, weniger zu diskriminieren, weniger Diskriminierung zuzulassen und Diskriminierung besser bewältigen zu können - Zivilcourage zu zeigen. Für weitere Infos siehe soziale Medien.
Bitte Voranmeldung bis 20. März 2018 - Für weitere Termine bis Herbst 2018 können Sie jederzeit Ihr Interesse mitteilen.
Anmeldung & Kontakt: Orgun Özcan
E-Mail:
www.sozialpsychologie-marburg.de
Mittwoch 11.04.2018, 19–21 Uhr
Die Anderen und Wir?
Erfahrungen und Mechanismen Gruppenbezogener Menschen-feindlichkeit
Podiumsdiskussion
Warum haben wir Angst voreinander? Wie entstehen eigentlich Ausgrenzung, Vorurteile und Gewalt? Warum und wofür brauchen Menschen überhaupt soziale Kategorisierung? Und was ist das Problem medial vermittelter Bilder und Stereotype?
Mit Erklärungsansätzen für diese Leitfragen des Zusammenlebens wird sich Sozialpsychologie-professor Ulrich Wagner (Philipps-Universität) zu Beginn der Podiumsdiskussion über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auseinandersetzten.
Als weitere Diskutantinnen und Diskutanten sind eine Vertreterin des Zentralrats der Muslime sowie eine Vertreterin Schwarzer Menschen in Deutschland für das Podium angefragt.
Die Veranstaltung wird in einem zusätzlichen Flyer beworben.
Kontakt: Johannes Maaser
E-Mail:
UNSER TREFFPUNKT -
DER KERNER IM KIRCHHOF
Der "Kerner am Lutherischen Kirchhof" in der Oberstadt wird von der Lutherischen Pfarrkirche als offener Begegnungsort zur Verfügung gestellt. Im Herzen der Stadt bietet sich hier die Chance, "Alteingesessene" und "Neu-Angekommene" näher zusammenzubringen.
Vorträge zum Miteinander-Gestalten, Workshops, Internationales Frauenfrühstück, Kochkurse, Begegnungstreffen oder die Spinnstube - im Kerner findet sich für alle etwas!
Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben wir ein buntes Programm zusammen-gestellt: Viel Spaß und vor allem ein gutes Miteinander bei unseren Veranstaltungen auf den folgenden Seiten wünscht
Ihr Netzwerk im Kerner
ANSPRECHPARTNER/INNEN
Ulrich Biskamp - Pfarrer Lutherische Pfarrkirche St. Marien:
Adji Gaye - WIR-Koordinatorin der Universitätsstadt Marburg:
Lydia Koblofsky - Fachpromotorin für Globales Lernen im Weltladen Marburg:
Johannes Maaser - Projekt Einsicht-Marburg gegen Gewalt:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13. Juni 2023 17:30 EFI-Netzwerktreffen |
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen