Qualifizierung zur Ganztagsbetreuungskraft
Berufsbegleitende Qualifizierung für Zweitkräfte an Grundschulen
Ab dem Schuljahr 2026/27 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in Kraft. Um die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung und ‑betreuung zu gewährleisten, ist ausreichend qualifiziertes Personal unerlässlich.
Prognosen zeigen, dass in den kommenden Jahren zusätzliche Fachkräfte erforderlich sein werden.
Um den Pool qualifizierter Fachkräfte zu erweitern, initiierte INTEGRAL ein Programm zur Qualifizierung von Personen ohne pädagogischen Abschluss, die bereits aktiv als Zweitkräfte in der Betreuung an Grundschulen arbeiten.
Unsere Qualifizierung vermittelt wichtige Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik der Kindheit, kollegiale Kooperation, rechtliche Grundlagen und Kommunikation mit Kindern und Eltern. In den verschiedenen Modulen haben Sie die Möglichkeit, Ihr vorhandenes Wissen zu erweitern und sich in einem zukunftsträchtigen Arbeitsfeld weiterzubilden.
Es handelt sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung in Präsenz.
Zielgruppe:
Voraussetzung ist eine aktuelle Beschäftigung als Zweitkraft im Ganztagsbereich an Grundschulen.
Sollten Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Ein pädagogischer Abschluss wird nicht benötigt.
Eine Förderung über Bildungsgutschein ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an.
Ziel:
Unsere Qualifizierung vermittelt wichtige Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik der Kindheit, Entwicklungspsychologie, rechtliche Grundlagen oder Kommunikation mit Kindern, Eltern und KollegInnen. In den verschiedenen Modulen haben Sie die Möglichkeit, ihr vorhandenes Wissen zu erweitern und sich in einem zukunftsträchtigen Arbeitsfeld weiterzubilden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung zur Ganztagsbetreuungskraft erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein anerkanntes Hessen-Zertifikat als Nachweis ihrer erworbenen Kompetenzen.
Aufbau:
- 6 thematische Module (z.B. Pädagogik, Rollenbilder)
- 3 begleitende Entwicklungsaufgaben (z.B. Portfolio)
- Gesamtumfang: 121 Unterrichtseinheiten (UE)
Modul A: Pädagogische Grundlagen
Theoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie vom Kind zum Jugendlichen, Entwicklungsphasen und deren pädagogische Begleitung, Bildung als sozialer Prozess
Modul B: Persönlichkeit/Rolle
Reflektion und praktische Gestaltung des professionellen Selbstverständnisses
Modul C: Ganztag in Theorie und Praxis
Beziehungsarbeit als Grundlage pädagogischen Handelns: u.a. wie Kinder lernen, Kenntnisse über eine ressourcenorientierte Pädagogik, Gruppen- und Individualförderung, Vielfalt als Chance, Förderung der Partizipation, Konfliktmanagement
Modul D: Zusammenarbeit/Kooperationen
Kommunikationsstrukturen, Vernetzung und Zusammenwirken der verschiedenen Akteure, Konfliktmanagement
Modul E: Grundsatzfragen der Ganztagsschule und rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen des Ganztagsangebotes nach dem Hessischen Schulgesetz, weitere Themen sind Aufsichtspflicht, Kinderschutz und Kinderrechte sowie Datenschutz und allgemeine Informationen zum Ganztag.
Modul F: Reflektion und Präsentation
Welche Erkenntnisse habe ich aus der Qualifizierungsreihe gewonnen? Welche fachlichen oder
methodischen Informationen waren hilfreich? Welche Erkenntnisse habe ich in meine Arbeitspraxis umgesetzt? Welche Informationen waren nicht umsetzbar und warum?
Zeit und Ort:
- Ein Kurs dauert 11 Wochen.
- Kurszeiten sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils am Vormittag.
- Infos zu aktuellen Kursen entnehmen Sie bitte der Information rechts auf dieser Seite.