Schriftgröße anpassen | STRG und + | STRG und 0



Bildung

 

Aktuelle Kurse und Projekte

Aktuelle Kurse und Projekte

Vor JEDER Zusteuerung in ein Qualifizierungsangebot ist, abhängig vom Aufenthaltsstatus, das Arbeitsmarktbüro und das Qualifizierungs- und Beratungsteam oder direkt das KreisJobCenter zu kontaktieren.
Ausnahme: OPEN VOICE

Flyer der einzelnen Projekte

Aktuelles Sprachkursangebot

Aktuelle Informationen zu Kursbeginn, Kursträgern und Inhalte der Kurse finden Sie auf den folgenden Seiten:

Integrationskurse:
Allgemein: www.bamf.de
> Willkommen in Deutschland > Deutsch lernen > Integrationskurse > Teilnahme und Kosten

Informationen zu Kursbeginn: webgis.bamf.de


Berufsbezogene Deutschsprachförderung:
Allgemein: www.bamf.de
> Willkommen in Deutschland > Deutsch lernen > Integrationskurse > Teilnahme und Kosten

Informationen zu Kursbeginn: kursnet-finden.arbeitsagentur.de
> Bildungssuchende > Migrationshintergrund


Mitsprache – Deutsch 4U
Allgemein: rp-darmstadt.hessen.de
> Soziales > Migration > Integrationsförderung > MitSprache Deutsch 4U

Informationen zu Kursbeginn:
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Qualifizierungs- und Beratungsteam
Alexandra Obermüller:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sabine Clement:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Universitätsstadt Marburg, WIR Fallmanagement
Frau Dr. Wagner, Tel.: 06421 201-1096,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Weitere Kurse:
Volkshochschule Marburg Biedenkopf:
vhs-marburg-biedenkopf.de > Deutsch als Fremdsprache
Volkshochschule Universitätsstadt Marburg:
vhs-marburg.de > Programm > Deutsch als Fremdsprache


Eine Übersicht über alle Sprachkurs- und Integrationskursträger im Landkreis und der Stadt Marburg finden Sie unter folgendem Link:
www.marburg-biedenkopf.de
> Soziales und Gesundheit > Migration und Asyl > Bildungskoordination für Neuzugewanderte

oder bei uns unter: Träger von Deutsch- und Integrationskursen

Jugendberufshilfen des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Stadt Marburg

Jugendberufshilfen des Landkreises Marburg-Biedenkopf und
der Stadt Marburg

Beide Jugendberufshilfen (JBH) richtet sich an alle Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren, die in schwierigen Ausgangsbedingungen in der Schule, am Übergang Schule-Beruf oder danach leben, von Angeboten der allgemeinen und beruflichen Bildung, Grundsicherung für Arbeitssuchende und/oder Arbeitsförderung nicht erreicht werden und besondere sozialpädagogische Unterstützung benötigen um den Übergang von der Schule in den Beruf/Ausbildung zu meistern. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Qualifizierungsbegleitung: "Internationale Fachkräfte Qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt"

Der Internationale Bund Südwest gGmbH am Standort Wetzlar bietet im Rahmen des IQ Landesnetzwerks Hessen, im Zeitraum 2019 - 2021, eine Qualifizierungsbegleitung für Fachkräfte aus dem Ausland an.

 

Fokus 1: Akademikerinnen und Akademiker (Infoblatt)

  • mit anerkanntem oder bewertetem Hochschulabschluss aus dem Ausland und Sprachkenntnissen auf B1-B2 Niveau und
  • mit fachlich fundierten Kenntnissen im Berufsgebiet, die für einen qualifikationsadäquaten Berufseinstieg vertiefte Unterstützung in der Selbstvermarktung benötigen

Ziel: InFA schult die Teilnehmenden mit dem Ziel, fachliche, kulturelle und sprachliche Hürden der Arbeitsmarktintegration zu überwinden. Die Qualifizierungsbegleitung unterstützt die Prozessschritte bis zur Umsetzung einer geeigneten fachlichen Qualifizierung und orientiert sich dabei an den individuellen Bedarfen der Akademikerinnen und Akademiker. Auch das Einüben und Optimieren von individuellen Selbstvermarktungsstrategien zählt dazu. Dadurch sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, sich für den Arbeitsmarkt zu positionieren und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung zu finden.

 

Fokus 2: Fachkräfte aus dem Ausland (Infoblatt)

  • mit einem Bildungsabschluss analog zu den dualen deutschen Ausbildungsberufen und den landesrechtlich geregelten Berufen
  • mit negativer Prognose im Anerkennungsverfahren.
  • mit erworbenem Sprachniveau von A2-B1

Ziel: Für die Teilnehmenden werden durch die Qualifizierungsbegleitung Voraussetzungen geschaffen, um den Übergang in Arbeit zu ermöglichen und sie im Qualifizierungsverlauf zu begleiten. Je nach Beruf und individueller Voraussetzung durchlaufen die Teilnehmenden optional verschiedene Bausteine.

SABA Bildungsstipendium für Migrantinnen: Jetzt bewerben für den neuen Jahrgang 2022/2023

Ab sofort können sich wieder Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf unser SABA-Bildungsstipendium bewerben. Wir begleiten in diesem Jahr gemeinsam mit beramí berufliche Integration e.V. bis zu 60 Frauen auf ihrem Weg zu einem qualifizierten Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg. Damit haben doppelt so viele Frauen die Möglichkeit, bei SABA teilzunehmen, wie im vergangenen Jahr.

Team4You

Junge Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die Leistungen vom Kreisjobcenter nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB 2) erhalten, können professionelle Beratung und Unterstützung zu Ihren Vorhaben wie Schulbesuch, Suche nach Ausbildung und Arbeit durch die Berater des Team4You erhalten.
Weitere Informationen: www.kreisjobcenter.marburg-biedenkopf.de


Flyer "Team4You" (PDF-Datei | 220,53 KB)

Überblick: Schulische und außerschulische Sprachförderung

 

Sie finden hier alle Angebote der schulischen und außerschulischen Sprachlernförderung für Geflüchtete im Landkreis Marburg–Biedenkopf.

 

Aus- und Weiterbildung

Ausbildungsforum Pflege (AFP)

Das Projekt Ausbildungsforum Pflege ist ein Kooperationsprojekt der INTEGRAL gGmbH mit dem KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Das Ausbildungsforum Pflege hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem hohen Fachkräftemangel in Gesundheits- und Sozialberufen aktiv zu begegnen, indem es die Teilnehmenden auf dem Weg zu einer Qualifikation oder wahlweise Ausbildung im Pflegebereich in individuellen Fördermodulen begleitet. Ausbildungsberechtigten Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund werden dadurch berufliche Integrationsperspektiven am Arbeitsmarkt geboten und so eine langfristige und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt geschaffen.

Weitere Informationen finden sie hier.

Azubi-Quartett und Studi-Quartett: Spiele zur Berufswahl und Berufsorientierung

Dieses Kartenspiel kann in der Praxis für die Berufswahl und Studienorientierung eingesetzt werden:

Das Azubi-Quartett und das Studi-Quartett.

Im Azubi-Quartett werden die 32 größten dualen Ausbildungsberufe kurz und übersichtlich dargestellt, im Studi-Quartett die 32 größten Bachelor-Studiengänge in Deutschland.

Berufsorientierung plus Marburg

Es können weiterhin interessierte Teilnehmer in die Projektphasen AB+/EQ+ quer einsteigen.

BOP (Beratung, Orientierung, Perspektiven) für weibliche Flüchtlinge

Durchführung: in Teilzeit vormittags, 8:30 bis 12:30

Das Zentrum für Integration und Bildung führt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Marburg und dem Kreisjobcenter Marburg, eine Maßnahme in Teilzeit für weibliche Flüchtlinge im Asylverfahren und für weibliche Bleibeberechtigte durch.
ZIB ist ein langjähriger und anerkannter Träger der beruflichen Bildung, der in Marburg Qualifizierungsangebote für spezielle Zielgruppen des Arbeitsmarktes anbietet.
Die Kurskosten werden bei Eignung von der Agentur für Arbeit / Kreisjobcenter übernommen.

Geflüchtete mit Medienerfahrung

Kreativität erhalten, Zugänge schaffen!

Selbst in unserem kleinen Cölbe gibt es sie: Geflüchtete mit Medienerfahrung, die den Einstieg in Deutschland suchen. Diese Menschen haben sich vor der Flucht in Journalismus, Konzerten und Ausstellungen verwirklicht. Sie brauchen ihre Szene, um mental fit zu bleiben. Integrationskurs und Hauptschulabschluss sind dafür als Strategien ungeeignet. Es geht um weit mehr als "nur" den Lebensunterhalt. Wer Erfahrung mit Medien hat, kennt in der Regel auch prekäre Beschäftigungsverhältnisse, chronische Unterbezahlung und berufsfremde Arbeit. So jemand erwartet nicht den Himmel auf Erden, sondern Räume für Kreativität und Kommunikation.

Das Portal "Media Residents" hilft weiter. Kontakt lohnt.
https://media-residents.de/

Deutsch lernen

Android-App erleichtert Spracherwerb

Philipps-Universität Marburg veröffentlicht mobile Deutsch-App zum berufsbezogenen Sprachlernen. Die kostenlose App kann über die Projektseite der AG DaF heruntergeladen werden.

BUNDESSPRACHENAMT

Flüchtlingsunterstützung des Bundessprachenamtes: Verständigungshilfen online

Das Bundessprachenamtes unterstützt mit Dienstleistungen im eigenen Kompetenzbereich: Der Sprache. So werden Flyer und Broschüren in Amtshilfe übersetzt, Dolmetschdienstleistungen erbracht und ehrenamtliche Aufgaben übernommen. Ganz neu im Portfolio: Die Verständigungshilfen, die ab sofort zum Download zur Verfügung stehen – schnell, einfach und kostenfrei.

Neun Verständigungshilfen stehen zum Download bereit:

Deutsch für Flüchtlinge

Apps für Flüchtlinge
IT-Enthusiasten, die früher aus technischem Interesse oder in der Hoffnung auf das große Geld programmierten, entwickeln jetzt ehrenamtlich Projekte, die Asylsuchenden und Helfern das Leben erleichtern können. Ende Oktober fand in Berlin ein Refugee-Hackathon statt, ähnliche Treffen gab es bereits in Hamburg und Mannheim.
Artikel auf www.sueddeutsche.de

Die speakfree-app gibt es kostenlos zum Download für Android oder iOS.

DEUTSCH FÜR FLÜCHTLINGE

Praxishilfen für Sprachbegleiter

logo_equal
Zusammengestellt
von den SprachlehrerInnen
SEPA in EQUAL II
(PDF / 6,9 MB)

Ich will Deutsch lernen - Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Mit dem Portal "ich-will-deutsch-lernen" stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband ein Instrument zur Unterstützung der sprachlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Zugewanderten zur Verfügung.
Das Angebot umfasst einen Deutschkurs auf den Niveaustufen A1 – B1, der das Rahmencurriculum für Integrationskurse mit digitalen Lernmaterialien umsetzt.

www.iwdl.de

Online-Aussprachekurs

Der Online-Aussprachekurs angeboten vom Institut für Lern- dienstleistungen (ILD) der Fachhochschule Lübeck ist mit Sicherheit eine sinnvolle Abwechslung für Eure Lern- und Begegnungstreff. Leitet diese Information bitte an syrische Flüchtlinge weiter, die syrisches Arabisch sprechen.

wb-web Sprachbegleitung einfach machen!

Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche

Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Ausreichende Deutschkenntnisse spielen eine zentrale Rolle bei der Integration in Arbeit und Gesellschaft. Von Ehrenamtlichen bereitgestellte Angebote zur Sprachbegleitung sind eine wichtige Unterstützung im Integrationsprozess. Pädagogisches Grundwissen und Orientierung in der Vielfalt der Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache gehören zu den zentralen Herausforderungen, die den Ehrenamtlichen hierbei begegnen. Das Dossier "Sprachbegleitung einfach machen!" hilft Ehrenamtlichen bei der Entwicklung ihrer Deutschlernangebote und hält einen Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche bereit, damit die Begegnung mit den Lernenden menschlich befriedigend, pädagogisch durchdacht und sprachlich ergiebig ist.

Flyer
https://wb-web.de/dossiers/sprachbegleitung-einfach-machen.html

Frühe Förderung für Kinder

Integration und Prävention verbinden

Angebot des Landkreises Marburg – Biedenkopf, Träger Kinderzentrum Weißer Stein Marburg – Wehrda e.V.
Liebe Aktive in der Flüchtlingshilfe,

Sie kennen vielleicht bereits NULL bis SECHS. Wir sind ein niedrigschwelliges und präventives Beratungsangebot für Eltern und Kitas mit 6 Standorten im gesamten Landkreis. Bei allen Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern im Alter zwischen 0 und 6 Jahren (Geburt bis Einschulung) bieten wir Unterstützung an, z. B. bei kindlichen Schlafproblemen, Fragen zur Windel oder zum Essen und zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz. Darüber hinaus beraten wir bei fraglichen kindlichen Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und leiten bei Bedarf gemeinsam mit den Eltern eine frühe Förderung ein. Dies ist möglich durch enge Kontakte zu KinderärztInnen, TherapeutInnen und anderen Institutionen. Die regionalen AnsprechpartnerInnen können Sie dem "Flyer Landkreis" entnehmen.

Kindertageseinrichtungen

Informationen für Eltern in verschiedenen Sprachen

  • Vorstellung und Arbeit einer Kita
  • Information und Anmeldung
  • Was können Eltern beitragen

Lernmaterial

Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung

Lerne DEUTSCH! Angebote und Tipps für Ehrenamtliche und Flüchtlinge

  • iSLCOLLECTIVE
  • DW (deutsche Welle) Akademie – Deutsch lernen und Unterrichten
  • Goethe Institut – Sprache
  • Hueber Verlag – Erste Orientierung Deutsch
  • Schubert Verlag – Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  • tun – Starthilfe
  • Bildwörterbücher Veritas Verlag
  • online Shop
  • Vokabellisten GermanNow
  • Deutsch – Arabisch von Langenscheidt
  • Praxishilfe für Lehrkräfte
  • Kommunikationstafeln von Tobii Dynavox
  • tip doc
  • ZUM – Willkommen
  • Sprachtraining
  • Wie kann ich helfen?
  • Refucation

Ukrainische Schulbücher - als kostenfreie Downloads

Auf dieser Seite finden Sie ukrainische Schulbücher, die dem ukrainischen Lehrplan entsprechen.
Die Schulbücher wurden vom führenden ukrainischen Schulbuchverlag RANOK als kostenfreie Downloads zur Verfügung gestellt: Sie können heruntergeladen, digital verwendet und auch ausgedruckt werden.
Für folgende Fächer haben wir eine Auswahl passender Titel für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt (die Zahlenangaben zu den Fächern entsprechenden den Klassenstufen):

Deutsch/DaZ | Mathematik | Englisch | Ukrainisch

Zu einigen Bänden (Deutsch 1-4, Englisch 1-4) stehen auch die Audiodateien als kostenfreie Downloads zur Verfügung.
Gerne können Sie den Link zu dieser Seite auch an Kolleginnen und Kollegen weiterleiten, die Unterrichtsmaterialien für ukrainische Kinder benötigen.

Schulabschlüsse

Abendschulen Marburg

Öffnungszeiten des Sekretariats
montags 13:00 – 18:30 Uhr
dienstags 13:00 – 18:30 Uhr
mittwochs 08:00 – 13:00 Uhr
donnerstags 13:00 – 18:30 Uhr
freitags 08:00 – 12:00 Uhr

 

Wichtige Hinweise

die Fleckenbühler Schule

In der Fleckenbühler Schule können drogenabhängige, sowie geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene den Haupt- oder Realschulabschluss erwerben.

In der Fleckenbühler Schule können Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Welt, allen Hürden zum Trotz ihren Haupt- oder Realschulabschluss erwerben.

Seit 2006 können die Bewohner neben der Arbeit ihren Schulabschluss nachholen und seit 2 Jahren ermöglichen wir auch Geflüchteten dieses Ziel zu erreichen.

Die Vielfalt der Menschen mit ihren zahlreichen biografischen Höhen und Tiefen, die Geduld, Offenheit und Erfahrung der Lehrerinnen führen zu einer barrierefreien Arbeits- und Lernatmosphäre.

Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass bisher 100% der Absolventen ihr Ziel erreicht haben, und mit dem Schulabschluss eine wichtige Grundlage für die berufliche Integration schaffen.

Flyer

Vorbereitung auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses

für Flüchtlinge und Migranten

 

Ziele

Das wesentliche Ziel besteht darin, die Teilnehmer über den erfolgreichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und eine intensive berufsbezogene Sprachförderung auf eine versicherungspflichtige Beschäftigung vorzubereiten und dauerhaft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Darüber hinaus wird mit jedem Teilnehmer individuell eine berufliche Perspektive erarbeitet, das weitere Vorgehen vereinbart und nachvollziehbar dokumentiert.

 

Inhalte

Die Maßnahme umfasst die folgenden Bausteine

  • Vorbereitung auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses
  • Intensive berufsbezogene Sprachförderung
  • Kompetenzfeststellung und Profiling
  • Jobcoaching mit Bewerbertraining
  • betriebliche Erprobungen

Schule

Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule, sensible Unterstützung und gezielte Förderung

Kinder, die Krieg und Flucht miterleben mussten, bringen häufig verschiedenste traumatische Erfahrungen mit in ihren Schulalltag.
Die Handreichung "Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule" gibt Tipps und Hinweise, wie Lehrkräfte Traumata erkennen und mit ihnen umgehen können.

Mehrsprachiger Elternbrief für Schulen

Die RAA Brandenburg (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie) bietet konkrete Unterstützung für Schulen an, die fremdsprachige Schülerinnen und Schüler aufnehmen. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und der Freudenberg Stiftung wurde ein mehrsprachiger Elternbrief mit individuell anpassbaren Schulinformationen herausgegeben. Der Elternbrief informiert unter anderem über die üblichen Schulzeiten, Sprechzeiten des Sekretariats und den Kontakt zur Schulsozialarbeit.
Das 4-seitige Dokument ist für fremdsprachige Eltern und deren Kinder konzipiert und steht in Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch, Französisch und Russisch kostenlos zur Verfügung.
Neben dem Elternbrief finden sich auf der Website der RAA auch weitere Handreichungen für Lehrkräfte.

MIDEM: Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Lehrplanstudie zu Migration und Integration

Dresden, 23. März 2021

Deutsche Lehrpläne halten mit der Realität der Einwanderungsgesellschaft nicht Schritt

Neue MIDEM-Studie zeichnet ein differenziertes Bild über die Bedeutung und Rolle von Migration und Integration in den Lehrplänen deutscher Schulen.

Die Themen Migration und Integration haben in den Lehrplänen deutscher Schulen Eingang gefunden, spiegeln allerdings die Realität der deutschen Einwanderungsgesellschaft nicht angemessen wider. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie des Mercator Forum Migration und Demokratie, die im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, verfasst wurde. Der Studie zufolge finden zentrale Etappen der jüngeren deutschen Migrationsgeschichte - von der Gast- und Vertragsarbeiteranwerbung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über die Zuwanderung von sog. Spätaussiedlern bis hin zur Fachkräftemigration - nur selten Erwähnung. Dagegen werden Migrationsphänomene oft mit krisenhaften Entwicklungen wie Flucht und Vertreibung verknüpft. Damit steht die Darstellung der Migration und Integration in den Lehrplänen nicht im Zeichen gesellschaftlicher Normalität. Auch migrationsbedingte Vielfalt und Fragen nach Identität und Zugehörigkeit werden nur selten thematisiert.

Studie zu Flüchtlingskindern in der Schule / Unterstützung von Schulen und Lehrkräften

Das Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache hat eine Studie herausgegeben, die einerseits Daten und Fakten über geflüchtete Schulkinder liefert. Andererseits werden aber auch verschiedene Modelle aufzeigt, wie Lehrkräfte unterstützt und weitergebildet werden können, um Kinder nach ihrer Flucht optimal zu fördern.

Thema im Unterricht: Flucht & Migration

Die Uno-Flüchtlingshilfe bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien an, mit denen die Flüchtlingsthematik an Kinder und Jugendliche vermittelt werden kann.
Das Angebot umfasst Informationsangebote, Filme, Online-Spiele und ein Quiz. Die Materialien eignen sich für verschiedene Altersgruppen und können fächerübergreifend eingesetzt werden.

Studium

Aufenthaltstitel in Marburg jetzt online beantragen!

Die Universitätsstadt Marburg hat einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht. Ab sofort können Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit, zum Familiennachzug und zu Studien- und Ausbildungszwecken online beantragt werden. Hier ist der Link zur Meldung

Alle Online-Dienste der Stadt Marburg finden sich unter digital.marburg.de.

Azubi-Quartett und Studi-Quartett: Spiele zur Berufswahl und Berufsorientierung

Dieses Kartenspiel kann in der Praxis für die Berufswahl und Studienorientierung eingesetzt werden:

Das Azubi-Quartett und das Studi-Quartett.

Im Azubi-Quartett werden die 32 größten dualen Ausbildungsberufe kurz und übersichtlich dargestellt, im Studi-Quartett die 32 größten Bachelor-Studiengänge in Deutschland.

BAföG-Berechtigung und Stipendium über die Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung bietet GEFLÜCHTETEN über die Böckler-Aktion Bildung die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben.

Wichtig ist uns dabei, dass die Bewerberinnen und Bewerber nicht nur gute schulische Leistungen erbracht haben, sondern sich engagiert (ehrenamtlich, politisch, gesellschaftlich) haben und dies auch während des Studiums weiter tun möchten.

Formale Voraussetzung für ein Stipendium ist die BAföG-Berechtigung der Geflüchteten.

BAföG-Berechtigt sind Geflüchtete mit Gestattung und mindestens 15 Monaten Aufenthalt.

Wir bitten Sie/dich, die Informationen über unser Stipendium an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten weiterzugeben und sie zur Bewerbung zu ermuntern.

Bewerbungsfristen

  • Studium & (Fach-)Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg

01. Februar (einschließlich, Bewerbungsfenster öffnet ab 19. November): Förderung zum Wintersemester
01. August (einschließlich, Bewerbungsfenster öffnet ab 15. Mai): Förderung zum Sommersemester
Eine Übersicht der notwendigen Dokumente für eine Bewerbung für die Studienförderung gibt es hier.

  • Promotion

15 April (einschließlich, Bewerbungsfenster öffnet ab 15. Februar)
15.Oktober (einschließlich, Bewerbungsfenster öffnet ab 15. August)
Eine Übersicht der notwendigen Dokumente für eine Bewerbung für die Promotionsförderung gibt es hier.

Hinweis zum Referenzschreiben:
Eine Übersicht der notwendigen Dokumente für eine Bewerbung gibt es hier.
Ein Referenzschreiben darf zum Zeitpunkt der Freigabe der Bewerbung nicht älter als 6 Monate sein.
Die Bewerberin/der Bewerber entscheidet, wer das Referenzschreiben verfasst.
Weitere Hinweise gibt es im "Hinweisblatt zur Erstellung eines Referenzschreibens".
Gewerkschaftsmitglieder benötigen ein Referenzschreiben ihrer Gliederung vor Ort. Dafür kannst du dich am besten an eine*n Jugendsekretär*in der örtlichen Geschäftsstelle oder auf Bezirksebene wenden. Eine Bewerbung kann aber auch ohne eine gewerkschaftliche Referenz erfolgen, wenn das Schreiben von einer anderen Person verfasst wird.

Spezielle Informationen für Geflüchtete finden Sie außerdem hier:
www.boeckler.de/112003_112338.htm

Hochschulzertifikat "Integrationskurse nach Vorgaben des BAMF" der Universität Marburg für Lehrkräfte

Das Besondere an diesem Hochschulzertifikat ist, dass es innerhalb von zwei bis drei Monaten online erworben werden kann. Der Preis beträgt 1.500 Euro und ist somit vergleichbar mit den Preisen der unverkürzten Zusatzqualifizierung. Außerdem entfallen bei diesem Lehrgang alle sonst üblichen Fahrt- und Übernachtungskosten. Das Bundesamt kann die Teilnahmekosten analog zu den geltenden Regelungen zur Zusatzqualifizierung erstatten. Der Einstieg ist jederzeit möglich, die Universität kann pro Jahr zwischen 100 und 200 Personen qualifizieren.
Nähere Informationen zum Online-Hochschulzertifikat der Universität Marburg erhalten Sie unter dem Link
www.uni-marburg.de/de/fb09/studium/studiengaenge/weiterbildende/zertifikat-daf-daz

Der Ansprechpartner für das Hochschulzertifikat ist Herr Florian Thaller
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: +49 (0) 6421-2824716

Informationsportal Geflüchtete und Asylbewerber/innen der Philipps-Universität Marburg (UMR)

University Meets Refugees:

University Meets Refugees: Informationsportal Geflüchtete und Asylbewerber/innen der Philipps-Universität Marburg (UMR)

Sie finden das Portal in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch
unter folgendem Link.

MIDEM Länderbericht Italien

Im Laufe der letzten 40 Jahre ist Italien von einem Auswanderungsland zu einem der größten Einwanderungsländer Europas geworden. Trotzdem hat sich Italien nie wirklich als Einwanderungsland verstanden. Mit fatalen Folgen. Eine Integrationspolitik, die diesen Namen auch verdient, kennt das Land nach wie vor nicht. Und die Migrationspolitik befindet sich seit je her im Krisenmodus.

Auch in der italienischen Politik überwiegen die alarmistischen Töne, mit denen die rechtspopulistischen Parteien die Invasion durch Migranten beschwören. Doch wie groß ist der Handlungsbedarf in Sachen Migration und welche demographische und gesellschaftliche Herausforderungen muss die Regierung Draghi meistern?

Der aktuelle Länderbericht Italien gibt einen Überblick über die Entwicklung der italienischen Migrations- und Flüchtlingspolitik und beschreibt die zentralen Spannungsfelder.

Der Länderbericht steht unter folgendem Link zum Download bereit:
Link zu Studie

START-Stiftung gibt Stipendien für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte

Was macht START?
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln. Mit unserer individuellen Förderung entdecken Jugendliche ihre Interessen und Stärken. Sie lernen, diese zielgerichtet einzusetzen - für sich selbst und für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Jugendlichen können dabei die für sie interessanten Themen aus einer Vielfalt an Bildungsangeboten selbst wählen. Außerdem werden sie auf ihrem Weg von der gesamten START-Community begleitet und können sich jederzeit mit Jugendlichen aus ganz Deutschland austauschen und voneinander lernen. Gemeinsam entwickeln sie ihre Vision für die Zukunft.

Bewerbungen ab Februar 2023
ausschließlich online

Alle Infos unter: www.start-stiftung.de
Flyer