Aktuelles
Aktuelle Hinweise

1. Informationen über die neuen Verfahren in der ABH vom Landkreis Marburg-Biedenkopf
Übersetzungen über aktuelle Regelungen der Ausländerbehörde in verschiedenen Sprachen.
Benedetto - das Magazin vom DEUTSCHEN EHRENAMT
Der Verein Deutsches Ehrenamt e.V. bringt regelmäßig ein E-Magazin heraus mit interessanten Themen aus und für die Vereinswelt.
Dieses Mal geht es unter anderem um:
- Vorteile und Pflichten der Gemeinnützigkeit
- Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren
- Ein best practice Beispiel zum Thema Carsharing
Schauen Sie sich gerne die neueste Ausgabe an unter:
deutsches-ehrenamt.de/benedetto

Informationen für Schutzsuchende aus Afghanistan
Im Sommer 2021 kam es zu dramatischen Entwicklungen in Afghanistan. Diese führen auch dazu, dass sich viele Menschen danach erkundigen, wie Familienangehörige, Freund*innen und Kolleg*innen aus Afghanistan in Sicherheit gebracht werden können. Inzwischen wurden verschiedene Informationen hierzu veröffentlicht, auf die wir hier hinweisen möchten.
- Evakuierung/Ausreise
- Ortskräfte
- Laufend aktualisierte Informationen
- Familienzusammenführung
- Afghan*innen in Deutschland
- Länderinformationen
- Aktionen
www.asyl.net/start/informationen-fuer-schutzsuchende-aus-afghanistan/

Kommission "Partizipation und Teilhabe in Vielfalt"
Was ist die Kommission?
Im Juli 2017 wurde im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Kommission "Partizipation und Teilhalbe in Vielfalt" gegründet. Sie unterstützt und berät den Kreisausschuss zu den Themen sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt und zur Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie soll die Vielfalt der Menschen, ihre Sichtweisen, Bedürfnisse und Möglichkeiten besser in die Politik tragen.
2021 wurde ein neuer Kreisausschuss gewählt. Deshalb werden auch neue Mitglieder für die Kommission gewählt.
Weiterlesen
Wer sitzt in der Kommission?
- Vorsitzender: Marian Zachow
- drei Mitglieder aus dem Kreisausschuss
- fünf Mitglieder aus dem Kreistag
- 16 Einwohner*innen. Diese 16 Mitglieder sollten aus unterschiedlichen Bereichen, mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen kommen, um den Kreisausschuss gut zu beraten. Auch bei der Auswahl der Mitglieder ist das Thema "Vielfalt" wichtig.
Welche Bereiche sind vertreten?
Es sind Einwohner*innen aus diesen Bereichen in der Kommission:
- Personen aus Sport und Ehrenamt
- Kulturell engagierte Personen
- Arbeitnehmer*innen
- Selbstständige und Unternehmer*innen
- Personen aus Religionsgemeinschaften
- Politisch aktive Personen
- Personen aus Organisationen von Migrant*innen
- Geflüchtete Personen und Engagierte im Bereich Flucht und Asyl
- Personen über 55 Jahre
- Personen unter 23 Jahren
- Engagierte Personen im Bereich Familie
Mitglieder müssen:
- im Landkreis Marburg-Biedenkopf wohnen,
- mindestens 16 Jahre alt sein,
- eine Migrationsgeschichte haben
- der Erfahrungen in der Gestaltung vom Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft haben.
Der Aufenthaltsstatus ist nicht wichtig.
Es gibt mindestens 3 Sitzungen im Jahr. Die Wahlperiode läuft bis 2026.
Müssen Mitglieder sich mit Politik auskennen?
Nein! Sie dürfen Ihre Erfahrungen, Ideen und Meinungen einbringen und die Politik im Landkreis beraten.
Durch die Mitarbeit in der Kommission können Sie z.B. lernen, was der Kreisausschuss und der Kreistag machen, wie Sie politische Anträge stellen und Sie können sich mit anderen zu politischen Themen austauschen.
Ansprechperson
Frau Cornelia Weinreich
Mail:
Telefon: 06428 447-2210
Aktuelle Mitglieder:
marburg-biedenkopf.ratsinfomanagement.net/gremien/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwGkINMPU9Abes3cCFgHe8

Kostenlose Rechtsberatung des Ausländerbeirats wird erweitert
Fast 20 Jahre bietet der Ausländerbeirat die kostenlose Rechtsberatung für Migrantinnen und Migranten sowie Engagierte vor allem im Ausländerrecht an. Seit Anfang Juli gibt es jetzt Veränderungen im Team.
Eine besondere Neuerung betrifft die Zielgruppe der Migrantinnen: In der Analyse der Beratungsfälle von 2018 fiel auf, dass wenige ratsuchende Frauen zu der Beratung kommen. Um hier das Angebot zu verbessern wird Rechtsanwältin Stephanie Dahmen immer am ersten möglichen Donnerstag des Monats die Rechtsberatung übernehmen.
Zusätzlich zu Rechtsanwalt Gunther Specht, der schon von Anfang an berät, kommt außerdem Rechtsanwalt Florens von Heydwolff mit ins Team.
>> Weiterlesen
Medine Celik, stellvertretende Vorsitzende des Ausländerbeirats: "Der Vorteil ist jetzt, dass wir mit 3 Juristen möglichst alle Termine abdecken können. Das wir jetzt eine Juristin im Team haben ist eine gute Ergänzung. Es gibt Themen, die Frauen möglicherweise lieber mit einer anderen Frau besprechen. Natürlich können auch Männer weiterhin am ersten Donnerstag des Monats in die Beratung."
Goharik Gareyan, Vorsitzende des Ausländerbeirats, betont die Wichtigkeit der Rechtsberatung: "Es ist nicht einfach Juristen zu finden, die den Schwerpunkt auf Ausländerrecht haben und die Zeit haben für den Ausländerbeirat zu beraten. Trotzdem ist es uns ein wichtiges Anliegen, diese Beratung anzubieten: Sie ist ein wichtiger Teil der vielen Unterstützungs- und Beratungsangebote in Marburg und im Landkreis." 2018 gab es 293 Beratungsfälle, mit Ratsuchenden aus mindestens 46 Ländern.
Die Rechtsberatung findet donnerstags in der Geschäftsstelle des Ausländerbeirats statt, von 16 bis 18 Uhr. Die Geschäftsstelle ist im Rathaus im 2. Stock, Raum 15. Es ist eine offene Sprechstunde, es müssen keine Termine vereinbart werden.
Änderungen der Rechtsberatung werden auf der Homepage des Ausländerbeirates und auf der Facebook Seite bekannt gegeben.
Pressemitteilung des Ausländerbeirates als PDF
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Maria Mahler
Geschäftsstelle des Ausländerbeirates
der Universitätsstadt Marburg
Maria Mahler (M.A.)
donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Markt 1, 2. OG, Raum 15
35037 Marburg
+49-(0)6421 201 1715
www.ausländerbeirat-marburg.de

Versicherungsschutz für ehrenamtlich Aktive in Hessen
In der letzten Woche hat Frau Dr. Karin Stiehr im Landratsamt über die Unfall- und Haftpflichtversicherung in der ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement referiert. Aus diesem Anlass empfehlen wir Ihnen noch einmal die Basis-Informationen, die wir auf unserer Internetseite dazu bereit gestellt haben:
ehrenamt.marburg-biedenkopf.de/versicherungsschutz/

Workshop Fördermittelstrategien
Das GreenOffice Marburg, bieten für alle ehrenamtlichen und gesellschaftlich aktive Gruppen, Initiativen und Vereine einen Workshop an, in welchem ihr lernt, wie ihr an Fördermittel für euer Projekt gelangen könnt.
Der Workshop wird am 25. Februar 2023 um 10:30 Uhr im Schulungsraum im EG der Unibibliothek (Deutschhausstraße 9) stattfinden.
Die Expertin Mira Pape, die für den Workshop nach Marburg kommt, wird euch zeigen, wie ihr Schritt für Schritt eine Fördermittelstrategie für euer Projekt entwickelt.
Die offizielle Einladung entnehmen Sie bitte der folgenden PDF, auf welchem alle Infos übersichtlich aufgelistet sind: PDF-Datei
Eine Bitte haben wir noch: Wenn Ihr engagierte Menschen oder Gruppen kennt, die gerne Projekte umsetzen wollen und von Fördergeld profitieren würden, dann informiert diese bitte über diese Einladung, damit auch diese die Chance haben, vom Workshop zu profitieren.
Wir freuen euch auf euer Kommen und darauf, mit euch gemeinsam Projekte umzusetzen!
Mira Pape und das Green Office der Universität Marburg
Das Green Office der Uni Marburg ist eine Empowerment- und Vernetzungsstelle für mehr Nachhaltigkeit an der UMR. Zusammen mit allen interessierten Uni-angehörigen möchten wir die UMR ein Stück nachhaltiger machen!
Neue Beiträge auf der Webseite
Neue Beiträge auf der Website
- Dolmetscherservice für das Sozial- und Gesundheitswesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Seitenverzeichnis
- Bildergalerie
- Beratung in Wohnungsfragen und bei drohender Obdachlosigkeit und Wohnungsvermittlung
- Flüchtlingshilfe Gladenbach sucht gebrauchte Powerbanks
- Aktuelle Kurse und Projekte
- Aufenthaltstitel in Marburg jetzt online beantragen!
- START-Stiftung gibt Stipendien für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte
- Kinderbett für KiTa-Kind gesucht!
- Fortbildungsangebote der Koordinierungsstelle
- Nothilfe für Erdbebenopfer
- Ausbildungsforum Pflege (AFP)
- Stiftung Mitarbeit: Starthilfeförderung
- Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge
- Online Plattform Frühe Hilfen und Flucht
- Online-Kurs: WENDO - Selbstbehauptung und Empowerment für Frauen
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
- Arbeitsmarktbüro für Flüchtlinge und Migranten
- Forderungskatalog Flüchtlingshilfe
- Kulturpolitische Leitlinien werden fortgeschrieben - Möglichkeit zur Beteiligung
13. Juni 2023 17:30 EFI-Netzwerktreffen |
- Registrierung: für die Unterstützungs- bereitschaft:
freiwilligenagentur-marburg.de/project/fluechtlingshilfe
Landkreis Marburg-Biedenkopf:
- Wohnung: E-Mail-Adresse, bei dem Sie über zur Verfügung stehenden Wohnraum informieren können: wohnraum-ukraine@marburg-biedenkopf.de
- Dazu könnt Ihr ebenfalls die Hotline 06421 405-7272 anrufen. Sie ist erreichbar Montag bis Freitag, 8:00 bis 18:00 Uhr, kommendes Wochenende (5. und 6. März, von 10.00 bis 20.00 Uhr). Auf www.marburg-biedenkopf.de werden wir auch ein entsprechendes Formular zum Ausfüllen hinterlegen (dazu habt bitte noch etwas Geduld)
- Dolmetschende: Dolmetscherinnen und Dolmetscher mit ukrainischen Sprachkenntnissen melden sich unter bewerbung-dolma@marburg-biedenkopf.de
- Spenden: Geldspenden sind in der aktuellen Situation das beste Hilfsmittel. Spenden nimmt der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. entgegen. Spendenkonto www.drk-mittelhessen.de/spenden
oder
per Banküberweisung unter dem
Stichwort "Nothilfe Ukraine"
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
DE 02 5335 0000 0011 0066 20
BIC: HELADEF 1MAR
hier: Marburg-Biedenkopf - mein Landkreis
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen