Aktuelles
Aktuelle Hinweise

1. Informationen über die neuen Verfahren in der ABH vom Landkreis Marburg-Biedenkopf
Übersetzungen über aktuelle Regelungen der Ausländerbehörde in verschiedenen Sprachen.
Benedetto - das Magazin vom DEUTSCHEN EHRENAMT
Der Verein Deutsches Ehrenamt e.V. bringt regelmäßig ein E-Magazin heraus mit interessanten Themen aus und für die Vereinswelt.
Dieses Mal geht es unter anderem um:
- Vorteile und Pflichten der Gemeinnützigkeit
- Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren
- Ein best practice Beispiel zum Thema Carsharing
Schauen Sie sich gerne die neueste Ausgabe an unter:
deutsches-ehrenamt.de/benedetto

Bewerbung für Bürger*innen-Budgets 2024 und Jury Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Die Bürger*innen-Budgets des Landkreises gehen an den Start und fördern dieses Jahr mit drei Budgets und einem Gesamtfördervolumen von über 100.000 Euro Projekte aus der Zivilgesellschaft!
Welche Budgets gibt es?
Für das Jahr 2024 gibt es insgesamt drei Budgets, die jeweils einen eigenen Förderschwerpunkt haben. Pro Projekt ist eine Förderung von 500 bis maximal 2.000 Euro möglich.
Weiterlesen
Das Jugend-Budget - Wir für uns fördert gezielt Projekte, die junge Menschen an Gestaltungsprozessen teilhaben lassen, ihnen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit ermöglichen sowie deren Lebensqualität im ländlichen Raum verbessern. Die Projekte können dabei vielfältig sein - die Gestaltung von Jugendräumen/Jugendclubs, generationsübergreifende Projekte/Veranstaltungen oder auch Vorhaben im Bereich Bildung und Kultur sind möglich und förderfähig.
Das neue Ehrenamts-Budget - Gemeinsam engagiert wird 2024 erstmals zur Verfügung gestellt und unterstützt Vorhaben zur Stärkung der Kooperation von Ehrenamtlichen. Ziel der Projekte ist es, Engagierte zur Vernetzung und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zu motivieren. Mögliche Kooperationen können zwischen Vereinen entstehen aber auch die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen, beispielsweise im Sportverein, ist möglich.
Das Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz legt den Fokus auf nachhaltige Projekte aus der Zivilgesellschaft, die sich beispielsweise für den Naturschutz, die Reduzierung von Emissionen oder den Erhalt der Biodiversität einsetzen. Aber auch Projekte, die sich mit der Stärkung von Gemeinschaften auseinandersetzen, können eine Förderung erhalten.
Die Einreichung von Projektanträgen ist bis zum 15. Mai 2024 möglich!
WANTED: Jury-Mitglieder für das Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz!
Das Besondere der Bürger*innen-Budgets ist, dass eine Jury aus Einwohner*innen des Landkreises über die Verteilung der Fördermittel entscheidet. In ein bis drei Jury-Sitzungen werden die Anträge gemeinsam diskutiert und anhand eines Punktesystems bewertet. Da jedes Budget einen eigenen Förderschwerpunkt hat, wird auch für jedes Budget eine eigene Jury gebildet. Für das Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz suchen wir noch engagierte Menschen, die Lust haben mitzuentscheiden und sich einbringen wollen.
Die Bewerbung ist noch bis zum 15. Mai 2024 möglich!
Weitere Informationen zu den Budgets und der Jury sowie alle Formulare finden sich auf der Beteiligungsplattform.

Das SOUL-Projekt sucht Berater:innen!
Im Rahmen des Projekts SOUL bilden wir vorurteilsbewusste Berater:innen in einer Multiplikator:innenschulung aus. Das ist einer der ersten Schritte auf dem Weg zu einem Beratungszentrum für niederschwellige Peerberatung.
Unsere Zielgruppe sind vorwiegend Menschen, die aufgrund ihrer kulturellen-ethnischen oder religiösen Identität Diskriminierung ausgesetzt sein können.
Die Bewerbungsfrist für die Berater:innen Schulung, die im November startet, wurde bis zum 19.10. verlängert!
Das Bewerbungsformular kann nun ganz einfach online ausgefüllt werden.
Für die Schulung haben wir noch einige freie Plätze und bitten Sie daher um Aushang des SOUL-Flyers und/oder um Weiterleitung dieser Information an Interessierte.

Deutsch als Fremdsprache
Die vhs Marburg-Biedenkopf bieten an verschiedenen Orten im Landkreis ab September neue Deutschkurse an, Ort und Zeit s. www.vhs.marburg-biedenkopf.de/daf
Die Teilnahme ist kostenfrei, Lehrmaterial zumindest in diesem Jahr stellen die vhs.
Wenn ihr Personen kennt, die dringend einen Deutschkurs brauchen / suchen: Alle sind willkommen.
Eine online-Anmeldung ist fast immer möglich, wir bitten darum. Bei Fragen oder da, wo eine online-Anmeldung nicht möglich ist: ruft an unter 06421 405-6730 oder -6724
Gesetzesänderung: Virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen auch ohne Satzungsänderung möglich
Vereine können seit dem 21. März 2023 auch ohne Regelung in der Satzung virtuelle oder hybride Mitgliederversammlungen einberufen. Der Bundesrat hat der bereits vom Bundestag abgesegneten Änderung des § 32 BGB zugestimmt.
Im neu hinzugefügten Absatz 2 heißt es nun:
"Bei der Berufung der Versammlung kann vorgesehen werden, dass Mitglieder auch ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation an der Versammlung teilnehmen und andere Mitgliederrechte ausüben können (hybride Versammlung). Die Mitglieder können beschließen, dass künftige Versammlungen auch als virtuelle Versammlungen einberufen werden können, an der Mitglieder ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation teilnehmen und ihre anderen Mitgliederrechte ausüben müssen. Wird eine hybride oder virtuelle Versammlung einberufen, so muss bei der Berufung auch angegeben werden, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können."
Das Gesetz gibt den Mitgliedern damit das Recht, über die Form der Versammlung zu bestimmen. Das gilt dann, wenn Ihre Satzung keine eigene Regelung zu hybriden und/oder rein virtuellen Versammlungen enthält.
Was beachtet werden sollte und welche Hürden dennoch bestehen, können Sie hier nachlesen:
Die Mitgliederversammlung im Verein | DEUTSCHES EHRENAMT (deutsches-ehrenamt.de)

Hessischer Integrationspreis 2024
Aufstehen gegen Rassismus und Antisemitismus – Zivilcourage im Alltag
Der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der daraus resultierende Krieg im Nahen Osten haben auch in unserer postmigrantischen Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen. Antisemitische Reaktionen sind zum Beispiel bei Demonstrationen, aber auch im Internet zu beobachten. Dies reiht sich ein in eine steigende Zahl von antisemitischen und rassistischen Vorfällen, wie uns die Polizeistatistiken zeigen. Das beunruhigt viele Menschen, insbesondere Angehörige von Minderheiten in Deutschland.
Weiterlesen
Zugleich haben Millionen von Menschen in Deutschland gegen die rechtsextremen Pläne einer "Remigration" und für eine vielfältige Demokratie demonstriert. Viele machen sich ernsthafte Sorgen um eine offene und vielfältige Gesellschaft. Diese Ereignisse machen deutlich, dass eine Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern maßgeblich vom täglichen Engagement jeder einzelnen Bürgerin und jedes einzelnen Bürgers abhängt.
Zivilcourage, aus dem Französischen für "Bürgermut", ist das Eintreten gegen Beleidigungen, Bedrohungen oder Angriffe auf andere. Dies ist in allen Lebensbereichen gefordert und erfordert Mut, insbesondere wenn es darum geht, antisemitisches oder rassistisches Verhalten anzusprechen.
In solidarischen Gemeinschaften unterstützen sich die Menschen gegenseitig in allen Lebensbereichen. Mutig für andere einzutreten, sei es in der Familie, unter Freunden oder in der Öffentlichkeit, kann jedoch eine Herausforderung sein.
Es erfordert Selbstvertrauen, um Hürden wie die Angst vor negativen Reaktionen zu überwinden, z. B. wenn man mit antisemitischem oder rassistischem Verhalten konfrontiert wird. Dennoch ist es wichtig, diesen Mut aufzubringen, allein oder gemeinsam mit anderen in einer Initiative oder im Verein, aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus einzuschreiten.
Deshalb richtet der Hessische Integrationspreis 2024 den Fokus auf diese Zivilcourage im Alltag.
Adressaten der Ausschreibung sind kommunale oder Nichtregierungsorganisationen, Initiativen, Vereine oder Verbände aus Hessen, die Zivilcourage gegen Antisemitismus und Rassismus durch unterschiedliche Aktionen zeigen. Aber auch einzelne konkrete Fälle von Zivilcourage von Einzelpersonen können preiswürdig sein und von Dritten eingereicht werden. Mit der Sichtbarmachung dieser Bemühungen will der Hessische Integrationspreis ein nachhaltiges Bewusstsein und einen anhaltenden Dialog über die Bedeutung von Zivilcourage und Solidarität in unserer Gesellschaft fördern sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen aufzeigen.
Mit der Ausschreibung sollen positive Beispiele von Zivilcourage im Alltag sichtbar gemacht werden.

Informationen für Schutzsuchende aus Afghanistan
Im Sommer 2021 kam es zu dramatischen Entwicklungen in Afghanistan. Diese führen auch dazu, dass sich viele Menschen danach erkundigen, wie Familienangehörige, Freund*innen und Kolleg*innen aus Afghanistan in Sicherheit gebracht werden können. Inzwischen wurden verschiedene Informationen hierzu veröffentlicht, auf die wir hier hinweisen möchten.
- Evakuierung/Ausreise
- Ortskräfte
- Laufend aktualisierte Informationen
- Familienzusammenführung
- Afghan*innen in Deutschland
- Länderinformationen
- Aktionen
www.asyl.net/start/informationen-fuer-schutzsuchende-aus-afghanistan/

Kommission "Partizipation und Teilhabe in Vielfalt"
Was ist die Kommission?
Im Juli 2017 wurde im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Kommission "Partizipation und Teilhalbe in Vielfalt" gegründet. Sie unterstützt und berät den Kreisausschuss zu den Themen sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt und zur Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie soll die Vielfalt der Menschen, ihre Sichtweisen, Bedürfnisse und Möglichkeiten besser in die Politik tragen.
2021 wurde ein neuer Kreisausschuss gewählt. Deshalb werden auch neue Mitglieder für die Kommission gewählt.
Weiterlesen
Wer sitzt in der Kommission?
- Vorsitzender: Marian Zachow
- drei Mitglieder aus dem Kreisausschuss
- fünf Mitglieder aus dem Kreistag
- 16 Einwohner*innen. Diese 16 Mitglieder sollten aus unterschiedlichen Bereichen, mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen kommen, um den Kreisausschuss gut zu beraten. Auch bei der Auswahl der Mitglieder ist das Thema "Vielfalt" wichtig.
Welche Bereiche sind vertreten?
Es sind Einwohner*innen aus diesen Bereichen in der Kommission:
- Personen aus Sport und Ehrenamt
- Kulturell engagierte Personen
- Arbeitnehmer*innen
- Selbstständige und Unternehmer*innen
- Personen aus Religionsgemeinschaften
- Politisch aktive Personen
- Personen aus Organisationen von Migrant*innen
- Geflüchtete Personen und Engagierte im Bereich Flucht und Asyl
- Personen über 55 Jahre
- Personen unter 23 Jahren
- Engagierte Personen im Bereich Familie
Mitglieder müssen:
- im Landkreis Marburg-Biedenkopf wohnen,
- mindestens 16 Jahre alt sein,
- eine Migrationsgeschichte haben
- der Erfahrungen in der Gestaltung vom Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft haben.
Der Aufenthaltsstatus ist nicht wichtig.
Es gibt mindestens 3 Sitzungen im Jahr. Die Wahlperiode läuft bis 2026.
Müssen Mitglieder sich mit Politik auskennen?
Nein! Sie dürfen Ihre Erfahrungen, Ideen und Meinungen einbringen und die Politik im Landkreis beraten.
Durch die Mitarbeit in der Kommission können Sie z.B. lernen, was der Kreisausschuss und der Kreistag machen, wie Sie politische Anträge stellen und Sie können sich mit anderen zu politischen Themen austauschen.
Ansprechperson
Frau Cornelia Weinreich
Mail:
Telefon: 06428 447-2210
Aktuelle Mitglieder:
marburg-biedenkopf.ratsinfomanagement.net/gremien/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdwGkINMPU9Abes3cCFgHe8

Kostenlose Rechtsberatung des Ausländerbeirats wird erweitert
Fast 20 Jahre bietet der Ausländerbeirat die kostenlose Rechtsberatung für Migrantinnen und Migranten sowie Engagierte vor allem im Ausländerrecht an. Seit Anfang Juli gibt es jetzt Veränderungen im Team.
Eine besondere Neuerung betrifft die Zielgruppe der Migrantinnen: In der Analyse der Beratungsfälle von 2018 fiel auf, dass wenige ratsuchende Frauen zu der Beratung kommen. Um hier das Angebot zu verbessern wird Rechtsanwältin Stephanie Dahmen immer am ersten möglichen Donnerstag des Monats die Rechtsberatung übernehmen.
Zusätzlich zu Rechtsanwalt Gunther Specht, der schon von Anfang an berät, kommt außerdem Rechtsanwalt Florens von Heydwolff mit ins Team.
Weiterlesen
Medine Celik, stellvertretende Vorsitzende des Ausländerbeirats: "Der Vorteil ist jetzt, dass wir mit 3 Juristen möglichst alle Termine abdecken können. Das wir jetzt eine Juristin im Team haben ist eine gute Ergänzung. Es gibt Themen, die Frauen möglicherweise lieber mit einer anderen Frau besprechen. Natürlich können auch Männer weiterhin am ersten Donnerstag des Monats in die Beratung."
Goharik Gareyan, Vorsitzende des Ausländerbeirats, betont die Wichtigkeit der Rechtsberatung: "Es ist nicht einfach Juristen zu finden, die den Schwerpunkt auf Ausländerrecht haben und die Zeit haben für den Ausländerbeirat zu beraten. Trotzdem ist es uns ein wichtiges Anliegen, diese Beratung anzubieten: Sie ist ein wichtiger Teil der vielen Unterstützungs- und Beratungsangebote in Marburg und im Landkreis." 2018 gab es 293 Beratungsfälle, mit Ratsuchenden aus mindestens 46 Ländern.
Die Rechtsberatung findet donnerstags in der Geschäftsstelle des Ausländerbeirats statt, von 16 bis 18 Uhr. Die Geschäftsstelle ist im Rathaus im 2. Stock, Raum 15. Es ist eine offene Sprechstunde, es müssen keine Termine vereinbart werden.
Änderungen der Rechtsberatung werden auf der Homepage des Ausländerbeirates und auf der Facebook Seite bekannt gegeben.
Pressemitteilung des Ausländerbeirates als PDF
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Maria Mahler
Geschäftsstelle des Ausländerbeirates
der Universitätsstadt Marburg
Maria Mahler (M.A.)
donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Markt 1, 2. OG, Raum 15
35037 Marburg
+49-(0)6421 201 1715
www.ausländerbeirat-marburg.de

Lebenslust statt Alltagsfrust - Ein Stressbewältigungskurs
Vielleicht kennen Sie das?
Manchmal scheint im Leben alles schief zu laufen. Alles ist irgendwie zu viel und es will Ihnen
gar nichts mehr so recht gelingen. Vielleicht liegen Sie nachts wach, haben tausend Gedanken
im Kopf oder Sie fühlen sich oft müde und abgeschlagen.
Dann ist es gar nicht so leicht, aus der eigenen Kraft zu schöpfen und nach vorne zu blicken...
Doch Sie können etwas tun, um der Stressspirale zu entkommen und wieder mehr Gelassenheit
im Alltag zu entwickeln!
Der Kurs "Lebenslust statt Alltagsfrust" unterstützt Sie dabei.
In diesem Kurs erfahren Sie gemeinsam mit anderen Kursteilnehmer*innen einiges über Stress
und wie er "funktioniert". Sie können herausfinden, was Stress mit uns Menschen macht - und
wie Sie ein Gegengewicht in Ihrem Alltag aufbauen können.
Anhand von verschiedenen Übungen und Achtsamkeitstechniken lernen Sie, wie Sie in
belastenden Situationen schrittweise wieder mehr Spielraum gewinnen. Dadurch können Sie
neue Strategien entdecken und Ihr Leben wieder lebensfroher gestalten.
Weiterlesen
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
In einem kurzen Telefonat erhalten Sie weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung.
Veranstalter: LOK - Verein für Beratung und Therapie e.V.
Kursleitung: Dipl. Psych. Raisa Kunstleben · Dipl. Päd. Christian Raab
Kurseinheiten: 10 Kurseinheiten à 90 Minuten
Kursbeginn: Donnerstag, den 21.09.2023 von 10:30 - 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Südstadtkiosk, Iglauer Weg 4, 35260 Stadtallendorf
Kursgröße: 5-12 Teilnehmer*innen
Voraussetzung: Erwerbslosigkeit - Bezug von Transferleistungen
Anmeldung: LOK e.V., Teichwiesenstraße 1, 35260 Stadtallendorf
Tel. 06428 1035 ·
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Wir nehmen im Vorfeld telefonischen Kontakt mit Ihnen auf und erläutern Ihnen weitere Details.
Wir freuen uns auf Sie!

Maschinen-u. Anlagenführer/in mit Sprache
Sehr geehrte Damen und Herren,
ab dem 3. Juli 2023 soll wieder eine neue Umschulungsmaßnahme zum Maschinen- und Anlagenführer/in mit Sprachförderung im C+P Bildungszentrum starten.
Die noch laufende Maßnahme endet in der 25.KW, danach werden die Teilnehmer dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Die ersten Prüfungen wurden von den Teilnehmern erfolgreich abgelegt.
Bitte schauen Sie nach geeigneten Kandidaten und melden diese zum Eignungstest bei uns an.
Der erste Eignungstest findet am Dienstag, den 20.6.2023 um 10 Uhr im C+P Bildungszentrum statt.
Gerne, dürfen Sie diese E-Mail weiterleiten.
In der Hoffnung auf möglichst viele Teilnehmer
verbleibe ich mit
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Feige
Geschäftsführer
C + P Bildung GmbH
Boxbachstr. 1
35236 Breidenbach
Tel: +49 6465 919-739
Fax: +49 6465 919-229
Email:
Web: www.cpbildung.de
Sozialpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landkreis vergibt auch wieder in 2023 den vom Kreistag in 2017 beschlossenen Sozialpreis als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung für soziales Engagement zugunsten des Gemeinwohls im Landkreis Marburg- Biedenkopf.
Der Sozialpreis ist mit 3.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger*innen verteilt werden. Das Preisgeld muss für die sozialen Zwecke verwendet werden, für die sich die Person bzw. Organisation engagiert. Als persönliche Anerkennung wird außerdem eine Urkunde verliehen.
Mit dem Sozialpreis soll beispielhaftes Handeln im sozialen Bereich anerkannt und ausgezeichnet werden. Viel zu häufig bleibt die wichtige, soziale Tätigkeit der/ des Einzelnen in der Öffentlichkeit unbemerkt — obwohl unsere Gesellschaft zunehmend auf dieses Engagement zum Wohle der Gemeinschaft angewiesen ist.
Vorgeschlagen werden können ehrenamtlich tätige Personen, Vereine und Privatinitiativen, die sich im Dienste für die Gemeinschaft besonders ausgezeichnet haben.
Vorschlagsberechtigt sind die Einwohnerinnen des Landkreises sowie die Städte, Gemeinden, Kirchen, Organisationen, Initiativen und Verbände mit Sitz im Landkreis.
Vorschläge sind spätestens bis zum 31.07.2023 einzureichen. Nach Möglichkeit digital per Vordruck beim
Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Fachbereich Familie, Jugend und Soziales
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
E-Mail:
Fax: 06421 405-1665
Die Richtlinie sowie das entsprechende Vorschlagsformular finden Sie
auf der Internetseite des Landkreises Marburg-Biedenkopf unter
www.marburg-biedenkopf.de/sozialpreis.

Versicherungsschutz für ehrenamtlich Aktive in Hessen
In der letzten Woche hat Frau Dr. Karin Stiehr im Landratsamt über die Unfall- und Haftpflichtversicherung in der ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement referiert. Aus diesem Anlass empfehlen wir Ihnen noch einmal die Basis-Informationen, die wir auf unserer Internetseite dazu bereit gestellt haben:
ehrenamt.marburg-biedenkopf.de/versicherungsschutz/

Wählen Gehen
1. MITMACH-AKTION
"Ich gehe wählen, weil ich das Grundgesetz und die Menschenrechte schützen will. Je mehr Menschen wählen gehen, umso weniger Einfluss erhalten rechtsextreme Parteien. - Name, Vorname" Das kann per Mail an andere geschickt werden. Es kann auch für Einrichtungen wie Vereine, Unternehmen oder Kommunen entsprechend formuliert werden. Es kann der Satz ergänzt werden: "Rassistische, antisemitische und rechtsextreme Parteien sind für mich/uns nicht wählbar."
2. PLAKAT-AKTION
Ein Plakat mit dem Logo "WÄHLEN GEHEN" kann gestaltet werden - ein Plakat, das leicht kopiert und verbreitet werden kann, auch digital. Die Verbreitung sollte über soziale Medien erfolgen und durch die Aufnahme auf Homepages. Das Logo kann auch als Aufkleber verbreitet werden. Es kann folgender Satz ergänzt werden: "Am 9. Juni ist Wahl. Je mehr Menschen wählen gehen, umso weniger Einfluss erhalten rechtsextreme Parteien." Nachdruck ist erwünsch
3. FOTO-AKTION
Ein eigenes Foto mit dem Plakat "WÄHLEN GEHEN" oder einem ähnlichen Plakat kann erstellt und auf Instagram und anderen sozialen Medien verbreitet werden. Dafür können besonders junge Menschen gewonnen werden, zumal bei der Europawahl bereits 16jährige wählen gehen können. Zu dem Logo "WÄHLEN GEHEN" kann folgender Satz ergänzt werden: "Am 9. Juni gehe ich wählen. Je mehr Menschen wählen gehen, umso weniger Einfluss erhalten rechtsextreme Parteien. Ich gehe wählen, weil ich das Grundgesetz und die Menschenrechte schützen will.".
4. MITEINANDER WÄHLEN GEHEN
Es gibt Personen, die nicht wählen oder auch nicht gern allein zur Wahl gehen. Sie können dazu eingeladen werden, gemeinsam zur Wahl zu gehen. Das kann zu einer Nachbarschaftsaktion ausgebaut werden: Vereine und Gruppen können dazu einladen, gemeinsam wählen zu gehen. Nach dem Motto "Wir gehen gemeinsam wählen, kommst du mit?"
Materialien:
Neue Beiträge auf der Webseite
Neue Beiträge auf der Website
- Fortbildungsangebote der Koordinierungsstelle
- PflegeQualiPlus (PQP)
- Alltagsguide für Flüchtlinge im Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Informationen zur SOUL-Beratungsstelle – Niedrigschwellige psychosoziale Unterstützung in Marburg
- Nothilfe für Erdbebenopfer
- Wählen Gehen
- Hessischer Integrationspreis 2024
- Bewerbung für Bürger*innen-Budgets 2024 und Jury Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Studie zum ehrenamtlichen Engagement für und von Migranten in ländlichen Räumen veröffentlicht
- Aktuelle Kurse und Projekte
- Auf der Flucht - vom Fliehen und Ankommen Planspiel und asylrechtliche Aufarbeitung
- Pressespiegel
- Gemeinwesenarbeit Neustadt
- Präventionsprojekt STARKES ICH
- Projektaufruf bei misch mit!
- BOP (Beratung, Orientierung, Perspektiven) für weibliche Flüchtlinge
- Digitale Schulung "Sensibilisierung und Unterstützung bei Gewalt im Namen der 'Ehre'"
- Fortbildungsreihe der WIR-Vielfaltszentren von März bis Juli 2024
- Wer? Was? Wo? Wie? - Bürokratie in Deutschland und vor Ort
- Leistungssätze des Asylbewerberleistungsgesetzes ab 01.01.2023
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keine Termine |
Landkreis Marburg-Biedenkopf:
- Wohnung: E-Mail-Adresse, bei dem Sie über zur Verfügung stehenden Wohnraum informieren können: wohnraum-ukraine@marburg-biedenkopf.de
- Dazu könnt Ihr ebenfalls die Hotline 06421 405-7272 anrufen. Sie ist erreichbar Montag bis Freitag, 8:00 bis 18:00 Uhr, kommendes Wochenende (5. und 6. März, von 10.00 bis 20.00 Uhr). Auf www.marburg-biedenkopf.de werden wir auch ein entsprechendes Formular zum Ausfüllen hinterlegen (dazu habt bitte noch etwas Geduld)
- Dolmetschende: Dolmetscherinnen und Dolmetscher mit ukrainischen Sprachkenntnissen melden sich unter bewerbung-dolma@marburg-biedenkopf.de
- Spenden: Geldspenden sind in der aktuellen Situation das beste Hilfsmittel. Spenden nimmt der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. entgegen. Spendenkonto www.drk-mittelhessen.de/spenden
oder
per Banküberweisung unter dem
Stichwort "Nothilfe Ukraine"
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
DE 02 5335 0000 0011 0066 20
BIC: HELADEF 1MAR
hier: Marburg-Biedenkopf - mein Landkreis
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen