Schriftgröße anpassen | STRG und + | STRG und 0



Aktuelles

 

Aktuelle Hinweise

1. Informationen über die neuen Verfahren in der ABH vom Landkreis Marburg-Biedenkopf

Übersetzungen über aktuelle Regelungen der Ausländerbehörde in verschiedenen Sprachen.

Benedetto - das Magazin vom DEUTSCHEN EHRENAMT

Der Verein Deutsches Ehrenamt e.V. bringt regelmäßig ein E-Magazin heraus mit interessanten Themen aus und für die Vereinswelt.

Dieses Mal geht es unter anderem um:

  • Vorteile und Pflichten der Gemeinnützigkeit
  • Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren
  • Ein best practice Beispiel zum Thema Carsharing

Schauen Sie sich gerne die neueste Ausgabe an unter:
deutsches-ehrenamt.de/benedetto

Bewerbung für Bürger*innen-Budgets 2024 und Jury Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Die Bürger*innen-Budgets des Landkreises gehen an den Start und fördern dieses Jahr mit drei Budgets und einem Gesamtfördervolumen von über 100.000 Euro Projekte aus der Zivilgesellschaft!

Welche Budgets gibt es?
Für das Jahr 2024 gibt es insgesamt drei Budgets, die jeweils einen eigenen Förderschwerpunkt haben. Pro Projekt ist eine Förderung von 500 bis maximal 2.000 Euro möglich.

Das SOUL-Projekt sucht Berater:innen!

Im Rahmen des Projekts SOUL bilden wir vorurteilsbewusste Berater:innen in einer Multiplikator:innenschulung aus. Das ist einer der ersten Schritte auf dem Weg zu einem Beratungszentrum für niederschwellige Peerberatung.

Unsere Zielgruppe sind vorwiegend Menschen, die aufgrund ihrer kulturellen-ethnischen oder religiösen Identität Diskriminierung ausgesetzt sein können.

Die Bewerbungsfrist für die Berater:innen Schulung, die im November startet, wurde bis zum 19.10. verlängert!

Das Bewerbungsformular kann nun ganz einfach online ausgefüllt werden.

Für die Schulung haben wir noch einige freie Plätze und bitten Sie daher um Aushang des SOUL-Flyers und/oder um Weiterleitung dieser Information an Interessierte.

Deutsch als Fremdsprache

Die vhs Marburg-Biedenkopf bieten an verschiedenen Orten im Landkreis ab September neue Deutschkurse an, Ort und Zeit s. www.vhs.marburg-biedenkopf.de/daf

Die Teilnahme ist kostenfrei, Lehrmaterial zumindest in diesem Jahr stellen die vhs.

Wenn ihr Personen kennt, die dringend einen Deutschkurs brauchen / suchen: Alle sind willkommen.
Eine online-Anmeldung ist fast immer möglich, wir bitten darum. Bei Fragen oder da, wo eine online-Anmeldung nicht möglich ist: ruft an unter 06421 405-6730 oder -6724

Gesetzesänderung: Virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen auch ohne Satzungsänderung möglich

Vereine können seit dem 21. März 2023 auch ohne Regelung in der Satzung virtuelle oder hybride Mitgliederversammlungen einberufen. Der Bundesrat hat der bereits vom Bundestag abgesegneten Änderung des § 32 BGB zugestimmt.
Im neu hinzugefügten Absatz 2 heißt es nun:
"Bei der Berufung der Versammlung kann vorgesehen werden, dass Mitglieder auch ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation an der Versammlung teilnehmen und andere Mitgliederrechte ausüben können (hybride Versammlung). Die Mitglieder können beschließen, dass künftige Versammlungen auch als virtuelle Versammlungen einberufen werden können, an der Mitglieder ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation teilnehmen und ihre anderen Mitgliederrechte ausüben müssen. Wird eine hybride oder virtuelle Versammlung einberufen, so muss bei der Berufung auch angegeben werden, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können."

Das Gesetz gibt den Mitgliedern damit das Recht, über die Form der Versammlung zu bestimmen. Das gilt dann, wenn Ihre Satzung keine eigene Regelung zu hybriden und/oder rein virtuellen Versammlungen enthält.
Was beachtet werden sollte und welche Hürden dennoch bestehen, können Sie hier nachlesen:
Die Mitgliederversammlung im Verein | DEUTSCHES EHRENAMT (deutsches-ehrenamt.de)

Hessischer Integrationspreis 2024

Aufstehen gegen Rassismus und Antisemitismus – Zivilcourage im Alltag

Der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der daraus resultierende Krieg im Nahen Osten haben auch in unserer postmigrantischen Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen. Antisemitische Reaktionen sind zum Beispiel bei Demonstrationen, aber auch im Internet zu beobachten. Dies reiht sich ein in eine steigende Zahl von antisemitischen und rassistischen Vorfällen, wie uns die Polizeistatistiken zeigen. Das beunruhigt viele Menschen, insbesondere Angehörige von Minderheiten in Deutschland.

Informationen für Schutzsuchende aus Afghanistan

Im Sommer 2021 kam es zu dramatischen Entwicklungen in Afghanistan. Diese führen auch dazu, dass sich viele Menschen danach erkundigen, wie Familienangehörige, Freund*innen und Kolleg*innen aus Afghanistan in Sicherheit gebracht werden können. Inzwischen wurden verschiedene Informationen hierzu veröffentlicht, auf die wir hier hinweisen möchten.

  • Evakuierung/Ausreise
  • Ortskräfte
  • Laufend aktualisierte Informationen
  • Familienzusammenführung
  • Afghan*innen in Deutschland
  • Länderinformationen
  • Aktionen

www.asyl.net/start/informationen-fuer-schutzsuchende-aus-afghanistan/

Kommission "Partizipation und Teilhabe in Vielfalt"

Was ist die Kommission?

Im Juli 2017 wurde im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Kommission "Partizipation und Teilhalbe in Vielfalt" gegründet. Sie unterstützt und berät den Kreisausschuss zu den Themen sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt und zur Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie soll die Vielfalt der Menschen, ihre Sichtweisen, Bedürfnisse und Möglichkeiten besser in die Politik tragen.

2021 wurde ein neuer Kreisausschuss gewählt. Deshalb werden auch neue Mitglieder für die Kommission gewählt.

Kostenlose Rechtsberatung des Ausländerbeirats wird erweitert

Fast 20 Jahre bietet der Ausländerbeirat die kostenlose Rechtsberatung für Migrantinnen und Migranten sowie Engagierte vor allem im Ausländerrecht an. Seit Anfang Juli gibt es jetzt Veränderungen im Team.

Eine besondere Neuerung betrifft die Zielgruppe der Migrantinnen: In der Analyse der Beratungsfälle von 2018 fiel auf, dass wenige ratsuchende Frauen zu der Beratung kommen. Um hier das Angebot zu verbessern wird Rechtsanwältin Stephanie Dahmen immer am ersten möglichen Donnerstag des Monats die Rechtsberatung übernehmen.
Zusätzlich zu Rechtsanwalt Gunther Specht, der schon von Anfang an berät, kommt außerdem Rechtsanwalt Florens von Heydwolff mit ins Team.

Lebenslust statt Alltagsfrust - Ein Stressbewältigungskurs

Vielleicht kennen Sie das?

Manchmal scheint im Leben alles schief zu laufen. Alles ist irgendwie zu viel und es will Ihnen
gar nichts mehr so recht gelingen. Vielleicht liegen Sie nachts wach, haben tausend Gedanken
im Kopf oder Sie fühlen sich oft müde und abgeschlagen.

Dann ist es gar nicht so leicht, aus der eigenen Kraft zu schöpfen und nach vorne zu blicken...

Doch Sie können etwas tun, um der Stressspirale zu entkommen und wieder mehr Gelassenheit
im Alltag zu entwickeln!

Der Kurs "Lebenslust statt Alltagsfrust" unterstützt Sie dabei.

In diesem Kurs erfahren Sie gemeinsam mit anderen Kursteilnehmer*innen einiges über Stress
und wie er "funktioniert". Sie können herausfinden, was Stress mit uns Menschen macht - und
wie Sie ein Gegengewicht in Ihrem Alltag aufbauen können.

Anhand von verschiedenen Übungen und Achtsamkeitstechniken lernen Sie, wie Sie in
belastenden Situationen schrittweise wieder mehr Spielraum gewinnen. Dadurch können Sie
neue Strategien entdecken und Ihr Leben wieder lebensfroher gestalten.

Maschinen-u. Anlagenführer/in mit Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab dem 3. Juli 2023 soll wieder eine neue Umschulungsmaßnahme zum Maschinen- und Anlagenführer/in mit Sprachförderung im C+P Bildungszentrum starten.
Die noch laufende Maßnahme endet in der 25.KW, danach werden die Teilnehmer dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Die ersten Prüfungen wurden von den Teilnehmern erfolgreich abgelegt.
Bitte schauen Sie nach geeigneten Kandidaten und melden diese zum Eignungstest bei uns an.
Der erste Eignungstest findet am Dienstag, den 20.6.2023 um 10 Uhr im C+P Bildungszentrum statt.
Gerne, dürfen Sie diese E-Mail weiterleiten.
In der Hoffnung auf möglichst viele Teilnehmer
verbleibe ich mit
Mit freundlichen Grüßen

Bernd Feige
Geschäftsführer

C + P Bildung GmbH
Boxbachstr. 1
35236 Breidenbach
Tel: +49 6465 919-739
Fax: +49 6465 919-229
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Web: www.cpbildung.de

Sozialpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Landkreis vergibt auch wieder in 2023 den vom Kreistag in 2017 beschlossenen Sozialpreis als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung für soziales Engagement zugunsten des Gemeinwohls im Landkreis Marburg- Biedenkopf.
Der Sozialpreis ist mit 3.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger*innen verteilt werden. Das Preisgeld muss für die sozialen Zwecke verwendet werden, für die sich die Person bzw. Organisation engagiert. Als persönliche Anerkennung wird außerdem eine Urkunde verliehen.

Mit dem Sozialpreis soll beispielhaftes Handeln im sozialen Bereich anerkannt und ausgezeichnet werden. Viel zu häufig bleibt die wichtige, soziale Tätigkeit der/ des Einzelnen in der Öffentlichkeit unbemerkt — obwohl unsere Gesellschaft zunehmend auf dieses Engagement zum Wohle der Gemeinschaft angewiesen ist.

Vorgeschlagen werden können ehrenamtlich tätige Personen, Vereine und Privatinitiativen, die sich im Dienste für die Gemeinschaft besonders ausgezeichnet haben.

Vorschlagsberechtigt sind die Einwohnerinnen des Landkreises sowie die Städte, Gemeinden, Kirchen, Organisationen, Initiativen und Verbände mit Sitz im Landkreis.

Vorschläge sind spätestens bis zum 31.07.2023 einzureichen. Nach Möglichkeit digital per Vordruck beim

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Fachbereich Familie, Jugend und Soziales
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fax: 06421 405-1665

Die Richtlinie sowie das entsprechende Vorschlagsformular finden Sie
auf der Internetseite des Landkreises Marburg-Biedenkopf unter
www.marburg-biedenkopf.de/sozialpreis.

Ausschreibung als PDF

Versicherungsschutz für ehrenamtlich Aktive in Hessen

In der letzten Woche hat Frau Dr. Karin Stiehr im Landratsamt über die Unfall- und Haftpflichtversicherung in der ehrenamtlichen und freiwilligen Engagement referiert. Aus diesem Anlass empfehlen wir Ihnen noch einmal die Basis-Informationen, die wir auf unserer Internetseite dazu bereit gestellt haben:
ehrenamt.marburg-biedenkopf.de/versicherungsschutz/

Wählen Gehen

1. MITMACH-AKTION
"Ich gehe wählen, weil ich das Grundgesetz und die Menschenrechte schützen will. Je mehr Menschen wählen gehen, umso weniger Einfluss erhalten rechtsextreme Parteien. - Name, Vorname" Das kann per Mail an andere geschickt werden. Es kann auch für Einrichtungen wie Vereine, Unternehmen oder Kommunen entsprechend formuliert werden. Es kann der Satz ergänzt werden: "Rassistische, antisemitische und rechtsextreme Parteien sind für mich/uns nicht wählbar."

2. PLAKAT-AKTION
Ein Plakat mit dem Logo "WÄHLEN GEHEN" kann gestaltet werden - ein Plakat, das leicht kopiert und verbreitet werden kann, auch digital. Die Verbreitung sollte über soziale Medien erfolgen und durch die Aufnahme auf Homepages. Das Logo kann auch als Aufkleber verbreitet werden. Es kann folgender Satz ergänzt werden: "Am 9. Juni ist Wahl. Je mehr Menschen wählen gehen, umso weniger Einfluss erhalten rechtsextreme Parteien." Nachdruck ist erwünsch

3. FOTO-AKTION
Ein eigenes Foto mit dem Plakat "WÄHLEN GEHEN" oder einem ähnlichen Plakat kann erstellt und auf Instagram und anderen sozialen Medien verbreitet werden. Dafür können besonders junge Menschen gewonnen werden, zumal bei der Europawahl bereits 16jährige wählen gehen können. Zu dem Logo "WÄHLEN GEHEN" kann folgender Satz ergänzt werden: "Am 9. Juni gehe ich wählen. Je mehr Menschen wählen gehen, umso weniger Einfluss erhalten rechtsextreme Parteien. Ich gehe wählen, weil ich das Grundgesetz und die Menschenrechte schützen will.".

4. MITEINANDER WÄHLEN GEHEN
Es gibt Personen, die nicht wählen oder auch nicht gern allein zur Wahl gehen. Sie können dazu eingeladen werden, gemeinsam zur Wahl zu gehen. Das kann zu einer Nachbarschaftsaktion ausgebaut werden: Vereine und Gruppen können dazu einladen, gemeinsam wählen zu gehen. Nach dem Motto "Wir gehen gemeinsam wählen, kommst du mit?"

 

Materialien:

Neue Beiträge auf der Webseite