Schriftgröße anpassen | STRG und + | STRG und 0



POINT Logo

POINT - Gemeinsam in beruflichen Projekten aktiv werden

POINT begleitet die Teilnehmenden über einen Zeitraum von 9 Monaten auf ihrem Weg in eine passende Anstellung oder Qualifikation. Den Kern bildet eine mehrmonatige Phase praktischer Erprobung, in der die individuellen Fähigkeiten und Interessen Raum finden. Den Teilnehmen-
den werden wahlweise mehrere Gruppen-Projekte geboten (jeweils 6 - 8 Wochen), die beispielsweise aus den Bereichen HoGa/Gastgewerbe/Gastronomie, Hauswirtschaft, Soziales, IT-Medien, Büro, Gartenbau und Metall gewählt und individuell in Gruppenarbeit gestaltet werden können.

Die in Einzel- und Gruppensettings erarbeitenden Erkenntnisse sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzen, sich dem Vermittlungs- und Arbeitsprozess zu stellen und gemeinsam mit den POINT-Mitarbeitenden einen für sich individuell passenden Weg in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt zu erarbeiten. Die Teilnahme wird flankiert durch Coaching sowie sozialpäd-
agogische Begleitung.

Die TN können in POINT ihre potentiellen Befähigungen, Interessen und letztlich Berufswege also nicht nur für sich entdecken, sondern gleich praktisch in den auf individuelle Wünsche und Bedarfe abgestimmten fachpraktischen Projekten erproben.

POINT ist ein Kooperationsprojekt des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der INTEGRAL gGmbH, gefördert durch das Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets des Landes Hessen.

 

Zielgruppe:

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II, SGB III, SGB VIII, SGB XII oder nach dem AsylbLG
  • Personen mit privater Fürsorgeverantwortung (Mütter/Väter/Alleinerziehende/Pflegende) ohne Berufsausbildung
  • junge Eltern und Einelternfamilien
  • Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete
  • Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive

 

Ziele:

  • Unterstützung und Begleitung, eine passende Ausbildung oder Beschäftigung zu finden
  • Kennenlernen und Anwendung eigener Fähigkeiten durch eine praktische Erprobung in mehreren aufeinander folgenden Projekten
  • Erweiterung der beruflichen Perspektiven
  • soziale Teilhabe

 

Angebote:

  • Praktische Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern innerhalb einer Projektgruppe
  • Entdecken beruflicher Perspektiven
  • sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung
  • Bewerbungstraining
  • gesunde Lebensführung (Ernährung, Bewegung)
  • Schulden- und Suchtprävention

 

Dauer:

  • in der Regel 9 Monate 

 

Anzahl teilnehmender Personen:

  • 50

Sie sind interessiert? Sprechen Sie gerne Ihr Fallmanagement auf dieses Projekt an.