Publikationen
Analysen

Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung
IAB Kurzbericht eine aktuelle Analyse über Geflüchtete Menschen in Deutschland.
Inhalt:
- Fluchterfahrung, Risiken und Kosten
- mitgebrachte Voraussetzungen und Werte der Geflüchteten
- Integration in Deutschland
- Fazit
Berichte

Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland
Die erste BAMF-Kurzanalyse beschäftigt sich mit den soziodemographischen Merkmalen, der Qualifikationsstruktur, der Arbeitsmarktbeteiligung sowie den Zukunftsorientierungen und Wünschen von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland.
Die wichtigsten Asylzahlen 2019
Der Mediendienst Integration gibt einen Überblick
Immer weniger Flüchtlinge erreichen Deutschland.
Die Zahl der Asylanträge ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, wie bereits in den zwei Jahren zuvor. 111.000 Menschen reisten 2019 nach Deutschland ein, um hier Schutz zu beantragen. Hinzu kommen etwa 23.400 Flüchtlinge, die bereits in Deutschland lebten und einen zweiten Antrag gestellt haben - und rund 31.400 Kinder von Geflüchteten, die hier 2019 geboren sind.
Immer mehr Menschen sind weltweit auf der Flucht.
Nach Angaben des UN-Flüchtlingswerks lebten zur Zeit der jüngsten Erhebung (Ende 2018) fast 26 Millionen Menschen aufgrund von Verfolgung außerhalb ihrer Heimat - das sind über zwei Millionen Menschen mehr als im Vorjahr. Die meisten von ihnen sind Syrer, Afghanen und Süd-Sudanesen. Hinzu kommen 41,3 Millionen "Inlands-Flüchtlinge" (IDP).

Lagebericht zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland Stand Juni 2016
Art.3 UN-Kinderrechtskonvention: Das Kindeswohl hat Vorrang
(1) Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.
Die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls spiegelt sich im Alltag vieler geflüchteter Kinder und Jugendlichen jedoch nicht wieder. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen "Lageberichts zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland", der von UNICEF Deutschland, unter Berufung auf Recherchen des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge herausgegeben wurde.
MEDIENDIENST veröffentlicht Handbuch Islam
Der MEDIENDIENST INTEGRATION hat ein neues "Handbuch Islam und Muslime" veröffentlicht. Es enthält Zahlen, Fakten und Hintergrund-informationen zum Thema und ist in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten entstanden.
Was wissen wir über den Islam als Weltreligion und die Muslime, die in Deutschland leben? Wie sind sie organisiert? Und welche Rolle spielen islamisch begründeter Extremismus auf der einen und Islamfeindlichkeit auf der anderen Seite? Auf diese und viele weitere Fragen will der Mediendienst Integration mit seinem neuen "Handbuch Islam und Muslime" Antworten geben.
Eine PDF-Version des Handbuchs steht hier zum Download bereit.

Robert Bosch Stiftung
- Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik – Chancen erkennen – Perspektiven schaffen – Integration ermöglichen [PDF, 2025KB]
Expertise

Expertise "Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt?"
Die Expertise wurde im Auftrag des Beratungsnetzwerks Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) - Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus - erstellt.
Expertise_Beratungsnetzwerk_Hessen.pdf
Statistiken

Asylgeschäftsstatistik für den Monat März 2018
- Überblick
- Anträge
- Entscheidungen
- Anhängige und Wiederaufnahme – Verfahren (201603-statistik-anlage-asyl-geschaeftsbericht.pdf)

Die veränderte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016: Reaktionen und Maßnahmen in Deutschland
BAMF - BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE
Von 2014 bis Juni 2017 kamen circa 1,5 Millionen Schutzsuchende nach Deutschland, ein Großteil davon im Zeitraum Juli 2015 bis Februar 2016. Die hohe Anzahl der Einreisen in verhältnismäßig kurzer Zeit führte zu einer deutlichen Überlastung auf vielen Ebenen, beispielsweise bei der Unterbringung, der Annahme und Bearbeitung der Asylanträge oder beim Zugang zu Integrationskursen.
In diesem Zeitraum haben sich die Fluchtmigration und damit auch die Anforderung an Deutschland als Aufnahmeland aber geändert. Vor diesem Hintergrund hat das BAMF über die Entwicklungen in diesem Zeitraum, sowie über die Auswirkungen auf laufende und noch anstehende Integrationsmaßnahmen erstellt, die am 08.02.2018 veröffentlicht wurde. Sie finden die Studie hier.
Studien
Flucht- und Flüchtlingsforschung fordert: Vielfalt im ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge fördern
Pressemitteilung, 25. Juni 2018
Millionen von Ehrenamtlichen haben in den vergangenen Jahren Flüchtlinge in Deutschland unterstützt. Ein neuer Bericht im Auftrag des Verbundprojekts "Flucht: Forschung und Transfer" kommt zu dem Schluss, dass wir noch wenig über die Demographie und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe wissen. Der Autor Dr. Serhat Karakayali (Humboldt Universität zu Berlin) fordert, der Vielfalt der Freiwilligen größere Aufmerksamkeit zu widmen und die ehrenamtlichen Initiativen angemessen und unkompliziert finanziell zu unterstützen.

Flüchtlingsunterbringung in Deutschland
Wie Flüchtlinge in Deutschland untergebracht werden, unterscheidet sich von Ort zu Ort: Mancherorts kommen Asylsuchende in Wohnungen unter. Anderswo werden sie schäbig in riesige Gemeinschaftsunterkünften gepfercht.
Muslime besonders engagiert für Flüchtlinge
Die Studie "Religionsmonitor 2017" der Bertelsmann-Stiftung hat untersucht, wie stark sich Christen, Muslime und Atheisten für Flüchtlinge engagieren - und räumt mit einigen Vorurteilen auf!...
Vollständigen Presseartikel auf kommunal.de.
Die Studie "Religionsmonitor 2017" der Bertelsmann-Stiftung:

Schnell und erfolgreich Deutsch lernen – wie geht das?
Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten
Dieses Working Paper bildet den Abschluss des Forschungsprojekts "Erklärungsansätze für Unterschiede beim Zweitspracherwerb". In dieser Arbeit werden relevante Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb präsentiert, die durch eine Sekundäranalyse der Daten des BAMF-Integrationspanels auf den empirischen Prüfstand gestellt werden. Dabei werden die besonderen Bedürfnisse von Flüchtlingen in Sprachkursen herausgearbeitet und Implikationen für die Ausrichtung des Sprachkursprogramms auf diese neue Zielgruppe abgeleitet.

Schriftsprachenvermittlung – Eine Herausforderung für die Integration von Geflüchteten
Über den Alphabetisierungsbedarf und Deutschspracherwerb von Geflüchteten in Integrationskursen hat das BAMF eine Kurzanalyse durchgeführt, die am 16.03.2018 herausgegeben wurde. Mehr dazu hier.

Studie ISIS GmbH
"Potentiale von Geflüchteten anerkennen – Soziale Integration durch Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement und Selbstorganisation"
Diese Studie belegt das Geflüchtete auch etwas mitbringen und zwar Kompetenzen, Lebenserfahrung und die Bereitschaft sich einzubringen. Sie geben unserer Gesellschaft etwas zurück und bereichern unser Zusammenleben. Die Studie zeigt beeindruckend die Wirksamkeit und Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements für die soziale Integration.
Studie zu Flüchtlingskindern in der Schule / Unterstützung von Schulen und Lehrkräften
Das Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache hat eine Studie herausgegeben, die einerseits Daten und Fakten über geflüchtete Schulkinder liefert. Andererseits werden aber auch verschiedene Modelle aufzeigt, wie Lehrkräfte unterstützt und weitergebildet werden können, um Kinder nach ihrer Flucht optimal zu fördern.
Veröffentlichungen
BERTELSMANN STIFTUNG - Publikationen
Potenziale erkennen - Kompetenzen sichtbar machen
Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) wird anhand von Interviews mit MBE-Beratern und Experten für Migration und Kompetenzfeststellung untersucht. Unterschiedliche Instrumente zur Potenzialanalyse in der MBE werden vorgestellt. Jedoch sind diese Instrumente nicht auf die Bedürfnisse der MBEs zugeschnitten, so dass Kompetenzkarten für eine praxisnahe flexible Beratung entwickelt wurden.

Einwanderungsland Deutschland – "Wir sind in Bewegung"
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gibt anschauliche Fakten im Überblick:
- Menschen in Bewegung – Migration weltweit und in Deutschland
- Wir in Deutschland – Geschichte, Gesellschaft und Potenziale
- Gemeinsam in Verantwortung – Schutz vor Verfolgung, Zukunft und Engagement
Einwanderungsland Deutschland
(PDF: 4,2 MB)

Fördermöglichkeiten
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat eine Arbeitsblattsammlung herausgegeben mit landesweiten Maßnahmen und Fördermöglichkeiten im Flüchtlingsbereich.
Darin enthalten sind:
- Zuschüsse, die den Flüchtlingen direkt zugutekommen
- Zuschüsse zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Fördermöglichkeiten für ehrenamtliche Strukturen
Die 200 Seiten umfassende Arbeitsblattsammlung können Sie sich hier herunterladen.

HESSEN - FLÜCHTLINGE IN HESSEN
Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und
Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Mit dem Aktionsplan wird Flüchtlingen eine Bleibeperspektive in Hessen gegeben und ihnen ermöglicht ein Teil dieser Gesellschaft und Bürger unseres Landes zu werden. Der Aktionsplan stärkt die Kommunen, sorgt für Sicherheit und Schutz der Bürger und Flüchtlinge und unterstützt die ehrenamtlichen Helfer. Link zur Pressemeldung
Präsentation zur Vorstellung des Aktionsplans (PDF / 761.69 KB)
Aktionsplan Flüchtlinge (16.12.2015) (PDF / 369.92 KB)

HMSI - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Auswertung und Handlungsempfehlung vom Fachtag "Engagiert für Flüchtlinge"
- Chart: Verantwortungspartnerschaften zwischen Kommunen und Freiwilligen
- Chart: durch das HMSI eingeleitete Maßnahmen
- Ergebnisse: Haltung entwickeln, Strukturen schaffen
- Qualifizierung und Begleitung bieten
- Integration erreichen

Menschenrechte kennen keine Grenzen
Zum Tag des Flüchtlings am
20. Juni 2016 ist ein Heft erschienen. Gemeinsam gegen Rassismus für Menschenrechte und Vielfalt ruft PRO ASYL dazu auf, rassistischer Hetze und Gewalt entschlossen entgegenzutreten, für eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft. Informationen, hilfreiche Tipps und Materialien gibt es außerdem unter: www.proasyl.de

Recht auf Bildung für Flüchtlinge
Rahmenbedingungen des Zugangs zu Bildungsangeboten für Asylsuchende, Schutzberechtigte und Personen mit Duldung
(schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung).
Das Asylmagazin hat zur Ausgabe 01/2017 die 2., überarbeitete Auflage von Frau Dr. Barbara Weise zum Thema "Recht auf Bildung für Flüchtlinge" herausgebracht.
Die knapp 85 Seiten umfassende Broschüre ist ausgesprochen gut erklärt, informativ und dennoch verständlich und knapp gehalten. Es sind Informationen für Personen sämtlicher Aufenthaltsstatus enthalten, inkl. Duldung. Gleichwohl von einer Juristin geschrieben, sollten es auch Nicht-Juristen verstehen können und ist ggf. für Ehrenamtliche interessant.

Resettlement: Aufnahme- und Integrationserfahrungen von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen – eine qualitative Studie des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl
- Resettlement: Aufnahme- und Integrationserfahrungen von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen – eine qualitative Studie des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl
- Zentrale Ergebnisse
- Von der Registrierung bis zur Aufnahme
- Wohnsituation und Wohnversorgung
- Berufliche Orientierung und Arbeitsmarkt
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Events und Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nächste Veranstaltungen
Keine Termine |
Ukraine-Hilfe
- Registrierung: für die Unterstützungs-
bereitschaft:
freiwilligenagentur-marburg.de/project/fluechtlingshilfe
Landkreis Marburg-Biedenkopf:
- Wohnung: E-Mail-Adresse, bei dem Sie über zur Verfügung stehenden Wohnraum informieren können: wohnraum-ukraine@marburg-biedenkopf.de
- Dazu könnt Ihr ebenfalls die Hotline 06421 405-7272 anrufen. Sie ist erreichbar Montag bis Freitag, 8:00 bis 18:00 Uhr, kommendes Wochenende (5. und 6. März, von 10.00 bis 20.00 Uhr). Auf www.marburg-biedenkopf.de werden wir auch ein entsprechendes Formular zum Ausfüllen hinterlegen (dazu habt bitte noch etwas Geduld)
- Dolmetschende: Dolmetscherinnen und Dolmetscher mit ukrainischen Sprachkenntnissen melden sich unter bewerbung-dolma@marburg-biedenkopf.de
- Spenden: Geldspenden sind in der aktuellen Situation das beste Hilfsmittel. Spenden nimmt der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. entgegen. Spendenkonto www.drk-mittelhessen.de/spenden
oder
per Banküberweisung unter dem
Stichwort "Nothilfe Ukraine"
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
DE 02 5335 0000 0011 0066 20
BIC: HELADEF 1MAR
hier: Marburg-Biedenkopf - mein Landkreis
Linkfarbe: blau grün rot
Textfarbe: grau schwarz
Schriftfarbe anpassen