INTEGRAL unterstützt die berufliche und soziale Integration von arbeitslosen oder nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigten Menschen durch bedarfsorientierte, innovative Maßnahmen und Projekte.
Zielgruppe:
Unsere vier Integrationsprojekte richten sich gezielt an Menschen, die bereits seit mehreren Jahren arbeitslos oder nicht versicherungspflichtig beschäftigt sind.
Ziel:
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch Beratung, Unterstützung und Qualifizierung unsere Teilnehmer/-innen wieder Schritt für Schritt in eine dauerhafte sozialversicherungspflichtige Arbeit zu vermitteln. Die Projekte sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen abgestimmt und zeigen Perspektiven für eine nachhaltige Existenzsicherung aus eigener Kraft und gesellschaftliche wie soziale Teilhabe auf.
Integrationsprojekte:
- RKA-Kompetenzzentrum - Kompetenzen entwickeln - Perspektiven eröffnen
Ein Netzwerk zur Bündelung und Weiterentwicklung der Angebote
regionaler Arbeitgeber und anderer Arbeitsmarktakteure, Beratungsstellen etc.
mit dem Ziel der Wiedereingliederung Langzeitleistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt. - Projekt Aufbruch - Perspektiven finden - Teilhabe fördern
Ein Gemeinschaftsprojekt des Kreisjobcenters Marburg-Biedenkopf
und der INTEGRAL zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt
und zum Abbau von Vermittlungshemmnissen. - Ausbildungsforum Pflege - Integrative Qualifikation in Pflegeberufe
Das Projekt begegnet dem Fachkräftemangel in Gesundheits- und Sozialberufen aktiv, indem die Teilnehmenden auf dem Weg zu einer Qualifikation oder wahlweise Ausbildung im Pflegebereich in individuellen Fördermodulen begleitet werden.
Ein Kooperationsprojekt der INTEGRAL gGmbH mit dem KreisJobCenter Marburg- Biedenkopf, gefördert vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. - Projekt 400plusX - Von der eigenen Arbeit leben können
Wege in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis ohne
Transferleistungen. Gefördert durch Mittel des ESF. - Projekt Lichtblick - Teilhabe ermöglichen - Chancen ergreifen
Ein aufsuchendes Angebot zur Förderung sozialer Teilhabe
und der beruflichen (Re-)Integration. - VOICE Academy Ostkreis - Sprache als Weg in den Arbeitsmarkt
Heranführung an Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Migrationshintergrund im ländlichen Raum. - JobAkademie - Coaching. Bewerbung. Vermittlung.
Professionelle Beratung und Unterstützung zur Erarbeitung beruflicher Perspektiven und eine gezielte Begleitung im gesamten Bewerbungsprozess. Ein Kooperationsprojekt mit dem KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf.
Jugendwohngruppen:
- Koedukative Wohngruppen - Eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe
Eine umfassende Betreuung für benachteiligte Jugendliche
in enger Zusammenarbeit mit den Jugendhilfeträgern