Schriftgröße anpassen | STRG und + | STRG und 0



Fördermittel

 

Anträge

Hessische Flüchtlingsrat kann Hilfsgelder für anwaltliche Betreuung von Flüchtlingen über Pro Asyl mobilisieren

Der hessische Flüchtlingsrat kann Hilfsgelder für anwaltliche Betreuung von Flüchtlingen über Pro Asyl mobilisieren.
Mit den aktuellen PDF "Rechtshilfe-FlüRa-Formular kann der Antrag über / an den Flüchtlingsrat gestellt werden.
(Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zu den - Kosten für Rechtsanwältinnen / Rechtsanwälte im Asyl- / ausländerrechtlichen / sozialhilferechtlichen / anderweitigen gerichtlichen Verfahren - Kosten für Gutachter*innen)

Der Antrag wird vom HFR auf Vollständigkeit überprüft und ob es eine besondere Bedeutung bei dem Fall gibt. Eine Entscheidung über den Zuschuss fällt Pro Asyl.
Die Anträge können Sie an Herrn André Heerling, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.

Verleihbedingungen der Musikanlage, LD ROADMAN 102, der Flüchtlingshilfe Gladenbach

Die Flüchtlingshilfe Gladenbach hat mit Hilfe der Hessischen Staatskanzlei eine Musikanlage erwerben können. Diese Musikanlage stellen wir kostenfrei auch anderen Flüchtlingshilfen oder sonstigen, ehrenamtlich tätigen, Initiativen zur Verfügung.

Die Musikanlage ist ausreichend für Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen. Die Musikanlage ist auch für den Betrieb ohne Stromanschluss geeignet. Die Akkus reichen laut Herstellerangaben für 5 Stunden. Dazu ist die Anlage mit einem mobilen Mikrophon ausgestattet. Mit der Anlage kann man CDs, USB-Sticks und SD Karten abspielen.

Projektmittel, Förderprogramme, Zuschüsse

Dolmetsch-Nothilfe

Mit der "Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch" hat Triaphon einen Zugang zu 24/7-verfügbaren Sprachmittler*innen geschaffen, die im medizinischen Bereich per Telefon dolmetschen. Die Dolmetsch-Nothilfe wird über ein Funding finanziert und kann somit medizinischem Personal (zunächst nur bis zum 30.09.2022) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Link: Dolmetsch Nothilfe - 24/7-Dolmetsch-Hotline für Deutsch-Ukrainisch / Russisch (dolmetsch-nothilfe.org)

Dolmetscherservice für das Sozial- und Gesundheitswesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf

DolMa Marburg-Biedenkopf

DolMa
Flyer als PDF

Wir vermitteln kompetente Dolmetscherinnen und Dolmetscher in den Sprachen:

  • Albanisch
  • Amharisch
  • Arabisch
  • Armenisch
  • Bosnisch
  • Bulgarisch
  • Chinesisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Georgisch
  • Griechisch
  • Hindi
  • Igbo
  • Indonesisch
  • Italienisch
  • Kosovarisch
  • Kroatisch
  • Pidgin Englisch
  • Kurdisch/Kurmanci (Nordkurdisch)
  • Kurdisch/Bahdini
  • Kurdisch/Sorani (Zentralkurdisch)
  • Kurdisch/Zaza-Gorani (Nordwest-Iran)
  • Mazedonisch
  • Niederländisch
  • Paschtu
  • Persisch/Dari (Afghanistan)
  • Persisch/Farsi (Iran)
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Punjabi
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Slovenisch
  • Slowakisch
  • Somali
  • Spanisch
  • Tadjikisch
  • Tigre
  • Tigrinya
  • Tschetschnisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Vietnamesisch
  • Yoruba

Erstattung von Kosten für Dolmetschende

Das Büro für Integration des Landkreises Marburg-Biedenkopf übernimmt auch im Jahr 2019 pro Initiative/Verein bis zu 400 € für den Einsatz von Dolmetschenden in der Unterstützung von Geflüchteten.
Das Büro für Integration empfiehlt den Einsatz des Dolmetscherservices des Landkreises DolMa, der qualifiziert und kostengünstig arbeitet (24 € pro Stunde, plus Fahrtkostenpauschale).

Neues Ticket sichert den Anschluss

"Miteinanderticket" unterstützt Mobilität von Menschen mit niedrigem Einkommen

Marburg-Biedenkopf - Am Donnerstag (30. August 2018) haben der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow, Thomas Kern vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) sowie Ulrich Kling-Böhm vom Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf das "Miteinanderticket Marburg-Biedenkopf" vorgestellt.

Menschen, die Sozialleistungen beziehen, können das "Miteinanderticket solidarisch" nutzen. Daneben richtet sich das "Miteinanderticket individuell" an Menschen, die trotz eines geringen Einkommens keine Fahrtkostenzuschüsse des KreisJobCenters (KJC) oder der Arbeitsagentur bekommen. Zudem können Mitarbeitende der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Caritas, der Diakonie, des DRK, des Paritätischen und der jüdischen Gemeinde das "Mitarbeiterticket individuell" erwerben.

Miteinanderticket solidarischMiteinanderticket individuell

START-Stiftung gibt Stipendien für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte

Was macht START?
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln. Mit unserer individuellen Förderung entdecken Jugendliche ihre Interessen und Stärken. Sie lernen, diese zielgerichtet einzusetzen - für sich selbst und für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Jugendlichen können dabei die für sie interessanten Themen aus einer Vielfalt an Bildungsangeboten selbst wählen. Außerdem werden sie auf ihrem Weg von der gesamten START-Community begleitet und können sich jederzeit mit Jugendlichen aus ganz Deutschland austauschen und voneinander lernen. Gemeinsam entwickeln sie ihre Vision für die Zukunft.

Bewerbungen ab Februar 2023
ausschließlich online

Alle Infos unter: www.start-stiftung.de
Flyer

Stiftung Mitarbeit: Starthilfeförderung

Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihren Starthilfezuschüssen seit vielen Jahren neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung (jenseits von Schule) tätig sind. Gefördert werden hierbei kleinere lokale Organisationen, die über keine oder nur geringe eigene finanzielle Ressourcen verfügen. Wesentlich für die Vergabe einer Starthilfeförderung ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen mit zivilgesellschaftlichem Engagement gemeinsam das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Ukrainische Schulbücher - als kostenfreie Downloads

Auf dieser Seite finden Sie ukrainische Schulbücher, die dem ukrainischen Lehrplan entsprechen.
Die Schulbücher wurden vom führenden ukrainischen Schulbuchverlag RANOK als kostenfreie Downloads zur Verfügung gestellt: Sie können heruntergeladen, digital verwendet und auch ausgedruckt werden.
Für folgende Fächer haben wir eine Auswahl passender Titel für die Grundschule und Sekundarstufe zusammengestellt (die Zahlenangaben zu den Fächern entsprechenden den Klassenstufen):

Deutsch/DaZ | Mathematik | Englisch | Ukrainisch

Zu einigen Bänden (Deutsch 1-4, Englisch 1-4) stehen auch die Audiodateien als kostenfreie Downloads zur Verfügung.
Gerne können Sie den Link zu dieser Seite auch an Kolleginnen und Kollegen weiterleiten, die Unterrichtsmaterialien für ukrainische Kinder benötigen.

Workshop Fördermittelstrategien

Das GreenOffice Marburg, bieten für alle ehrenamtlichen und gesellschaftlich aktive Gruppen, Initiativen und Vereine einen Workshop an, in welchem ihr lernt, wie ihr an Fördermittel für euer Projekt gelangen könnt.

Der Workshop wird am 25. Februar 2023 um 10:30 Uhr im Schulungsraum im EG der Unibibliothek (Deutschhausstraße 9) stattfinden.

Die Expertin Mira Pape, die für den Workshop nach Marburg kommt, wird euch zeigen, wie ihr Schritt für Schritt eine Fördermittelstrategie für euer Projekt entwickelt.

Die offizielle Einladung entnehmen Sie bitte der folgenden PDF, auf welchem alle Infos übersichtlich aufgelistet sind: PDF-Datei

Eine Bitte haben wir noch: Wenn Ihr engagierte Menschen oder Gruppen kennt, die gerne Projekte umsetzen wollen und von Fördergeld profitieren würden, dann informiert diese bitte über diese Einladung, damit auch diese die Chance haben, vom Workshop zu profitieren.

Wir freuen euch auf euer Kommen und darauf, mit euch gemeinsam Projekte umzusetzen!
Mira Pape und das Green Office der Universität Marburg

Das Green Office der Uni Marburg ist eine Empowerment- und Vernetzungsstelle für mehr Nachhaltigkeit an der UMR. Zusammen mit allen interessierten Uni-angehörigen möchten wir die UMR ein Stück nachhaltiger machen!