Unser Schulservice ist einer der größten Schulverpfleger in der Stadt und im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Wir bieten 30 Jahre Erfahrung in der Produktion und Belieferung von frisch zubereiteten Mittagessen an Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und weiterführende Schulen. Außerdem betreiben wir die Cafeteria im Kreishaus Marburg.
Mit unserem Verpflegungskonzept bieten wir Schulen eine gesunde, abwechslungsreiche und schmackhafte Ernährung an und orientieren uns an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Für die Pausen- und Mittagsverpflegung halten wir ein vielfältiges Sortiment bereit, das den Bedürfnissen der Schulen angepasst ist.
Neben der Kernaufgabe der Schulverpflegung, bietet der Schulservice qualifizierende und vermittlungsorientierte Beschäftigung sowie Ausbildung und Umschulung im Rahmen des öffentlich geförderten Arbeitsmarkts (Link).
Unser Team:
- besteht aus 60 Festangestellten, sowie Kolleginnen und Kollegen, die ihre Tätigkeit im Rahmen eines Beschäftigungs- oder Umschulung- bzw. Ausbildungsprojekts ausüben
- betreibt 19 Schulcafeterien mit abwechslungsreichen Pausenangebot
- bewirtschaftet das Betriebsrestaurant im Landratsamt in Marburg inkl. Mittagessen, buntem Snackangebot und Konferenzservice
- kocht täglich über 1000 Mittagessen an den verschiedenen Standorten im Landkreis
- beliefert ca. 30 Grundschulen mit Mittagessen
- arbeitet eng mit den Kunden zusammen und steht im direkten Kontakt
Standorte des Schulservice im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Die gesunde und abwechslungsreiche Ernährung liegt uns am Herzen.
Unsere Kompetenzen:
- frisch zubereitete und bunte, schmackhafte Pausenverpflegung mit wechselndem Zusatzangebot
- abwechslungsreiche, ernährungsphysiologisch hochwertige Mittagsverpflegung gemäß den Qualitätsstands der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- 8-Wochen- Speisepläne mit täglich bis zu zwei Menüs zur Auswahl
- saisonal angepasste Speisepläne
- Verpflegungssysteme für Ganztagsschulen
- Bewirtung von Schulveranstaltungen
- regionale Lieferanten
- gentechnikfreie Grundprodukte
- Kaffeeangebot aus überwiegend fairem Handel
Die Cafeteria im Kreishaus Marburg
Die Cafeteria befindet sich im 5. Stockwerk der Kreisverwaltung des Landkreises Marburg-Biedenkopf (Im Lichtenholz 60, 35037 Marburg). Jeder Gast ist hier herzlich willkommen. Unsere Öffnungszeiten sowie den aktuellen Speiseplan finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen
Bestellung
Wieso ist es wichtig, dass früh bestellt wird?
Wir benötigen frühzeitig die Bestellungen, da unsere Lieferanten Vorlauf benötigen, um die geforderten Waren in der gewünschten Menge vorrätig zu haben und rechtzeitig liefern zu können.
Auch unsere Produktions- und Personalplanung ist (u.a. um wirtschaftlich arbeiten zu können und Restmengen zu vermeiden) davon abhängig, dass wir rechtzeitig über anstehende Essensmengen Bescheid wissen.
Warum unterscheiden sich die Bestellfristen an manchen Schulen?
Es gibt zwei verschiedene Bestellfristen, je nachdem, auf welche Weise das Schulessen am jeweiligen Standort angeboten wird:
a) Es gibt Schulen, die wir mit unserem Schulessen beliefern. Hier ist es wichtig, dass wir die Essenswünsche frühzeitig wissen, um die Warenbestellung und die Auslieferung organisieren zu können.
b) An den Schulen, an denen direkt vor Ort gekocht wird, können wir flexibler reagieren, weswegen sich die Bestellfristen unterscheiden.
MensaMax
Wie erhält man einen MensaMax-Zugang?
An der Martin-Luther-Schule und dem Gymnasium Philippinum in Marburg erhalten die SchülerInnen Informationen zu ihrem Mensa-Max-Zugang in einem Elternbrief, der über die Schule verteilt wird.
Bei allen anderen Schulen im Landkreis erhalten die SchülerInnen den Zugang vom Schulträger, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Preise
Woran orientieren sich die Preise der Mittagessen?
Unsere Preisgestaltung wird in erster Linie davon bestimmt, dass kostendeckend gearbeitet werden muss, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines abwechslungsreichen und qualitativ hochwertigen Essensangebots.
Personal-, Wareneinsatz-, Transport- und Sachkosten müssen von den Essenspreisen abgedeckt werden.
Gibt es Hilfen für Familien, die ein geringes Einkommen haben?
Familien im Leistungsbezug SGB II, SGB XII oder AsylbLG und Familien, die Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen oder ein geringes Einkommen haben, können mit nur einem Antragsformular pro Kind Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes beantragen, die eine Teilnahme am Mittagessen ermöglichen. Den Antrag finden Sie hier.
Warum sind die Essenspreise in der Stadt günstiger als im Landkreis?
Die Verkaufspreise für SchülerInnen unterscheiden sich aufgrund der Subvention durch die Stadt Marburg.
Speiseplan
Wie ist der Speiseplan aufgebaut?
Unsere Speisepläne folgen einem 8 Wochen-Turnus und beinhalten grundsätzlich zwei Menü-Linien. Ob an einer Schule zwei Menülinien angeboten werden, ist von der Gesamtanzahl der Essen abhängig.
Bei der Zutaten- und Essensauswahl orientieren wir uns an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Grundprodukte sind gentechnikfrei.
Über Befragungen an den Schulen holen wir uns regelmäßig Feedback zu den Vorlieben der SchülerInnen und LehrerInnen und passen unsere Essenspläne, soweit möglich, an.
Lieferanten
Woher beziehen wir die Lebensmittel?
Unsere Waren beziehen wir von regionalen Lieferanten, die Grundprodukte sind gentechnikfrei.
Reste
Gibt es Lebensmittelreste und was passiert damit?
Grundsätzlich vermeiden wir Lebensmittelreste (sog. Restanten) wo es geht; allein schon aus wirtschaftlichen Gründen, denn eine Überproduktion ist weder finanziell noch ökologisch sinnvoll.
Trotzdem fallen in jedem Küchenbetrieb Restanten an; wir gehen damit wie folgt um:
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Restanten:
- Tellerreste, abgelaufene Lebensmittel, Verarbeitungsabfälle wie z.B. Gurkenschale können keiner Wiederverwendung zugeführt werden und werden fachgerecht als Speiserechte entsorgt.
- Lebensmittelreste aus Überproduktionen werden ordnungsgemäß herabgekühlt und weiterverarbeitet, beispielsweise zu Nudelsalat.
Allergene & Zusatzstoffe
Wo erfahre ich etwas zu Allergenen und Zusatzstoffen?
Eine Kennzeichnung der Allergene und Zusatzstoffe befindet sich auf unseren Speiseplänen sowie den Preislisten.
Unsere Mitarbeitenden geben zusätzlich gerne Auskunft.
Unser Team
Wer arbeitet im Schulservice?
Unser Schulservice bietet qualifizierende und vermittlungsorientierte Beschäftigung sowie Ausbildung und Umschulung im Rahmen des öffentlich geförderten Arbeitsmarkts (Link).
Unsere Teams an den verschiedenen Standorten bestehen aus angestellten Mitarbeitenden, sowie Kolleginnen und Kollegen, die ihre Tätigkeit im Rahmen eines Beschäftigungs- oder Umschulung- bzw. Ausbildungsprojekts ausüben.