Schriftgröße anpassen | STRG und + | STRG und 0



 

Der Weg der "weißen Ware" – Besuch der Oberhessischen Presse auf dem Recyclinghof Dautphe (11.01.2023)

 

Am 11.01.2023 hat ein Team der Oberhessischen Presse unserem Recyclinghof in Dautphe einen Besuch abgestattet, um die Frage zu klären "Was macht ein Recyclinghof eigentlich?".

 

Artikel aus der Oberhessischen Presse, 16.01.2023

OP RH Dautphe 11 01 2023

Link zum Artikel in der Oberhessischen Presse

INTEGRAL unterstützt Landkreis beim IT-Support an den Schulen (04.04.2022)

 

2021 hat die INTEGRAL gGmbH den IT-Support an den Schulen des Landkreises Marburg-Biedenkopf übernommen. Was das konkret für die Schulen, Lehrenden und Schülerinnen und Schüler bedeutet, stellten am Mittwoch (6. April 2022) Vertreter von INTERGRAL und der Schulleiter der Europaschule Gladenbach, Dr. Holger Schmenk an der Europaschule vor.

Schulen benötigen nicht nur eine sehr gute IT-Ausstattung, sondern auch Menschen, die Pädagogen und Schülerschaft technisch dabei unterstützen, damit die Technik allzeit funktionsbereit ist. Durch den, seitens des Landkreises vorangetriebenen, Ausbau der IT-Infrastruktur im Rahmen des DigitalPakt Schule hat der Bedarf an einem technischen Unterstützungsangebot stetig zugenommen.

Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung neuer Dienstleistungen hat der Landkreises Marburg-Biedenkopf die INTEGRAL gGmbH mit den IT-Support an den insgesamt 64 Schulen an 72 Standorten beauftragt.
Dazu gehört vor allem die fehlerfreie PC-, System- und Netzwerkadministration und die persönliche Unterstützung der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

"Wir sind froh, dass wir mit der INTEGRAL einen verlässlichen Partner bei der Unterstützung der IT-Systeme unserer Schulen gefunden haben. Denn nur mit gutem Werkzeug lässt sich auch wirklich gut arbeiten und lernen. Das diese dann auch wirklich griff- und einsatzbereit sind, dafür muss der IT-Support an den Schulen sorgen", sagte der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow.

Ende letzten Jahres begann der Bereich von INTEGRAL "Digitale Dienste" unter Leitung von Thorsten Schiffer die Arbeit an den Schulen des Landkreises. Das Team, bestehend aus aktuell 11 Mitarbeitern und langjährig aktiven Honorarkräften, hat innerhalb kürzester Zeit bereits schritt-weise die Hälfte der Schulen im Landkreis in dem anspruchsvollen Bereich des technischen IT-Supportes begleitet.

Das Spektrum der Einsatzgebiete reicht dabei von der Wartung des klassischen IT-Raums an Schulen bis hin zum iPad. Sei es die Einbindung einer neuen Firewall über Displays in Klassenräumen oder defekte PCs bis hin zum iPad eines Schülers, das spontan wieder zum Laufen gebracht wer-den muss.

Im Rahmen ihres Leitbildes wird die INTEGRAL in dem neuen Bereich der Digitalen Dienste auch arbeitsmarktorientiert Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen generieren. Dies betrifft zum Beispiel die Ausbildung in zukunftsorientierten Beschäftigungsfeldern des IT-Bereichs. Im Sommer begrüßt der Bereich beispielsweise bereits seinen dritten Auszubildenden und freut sich auf die erneute Besetzung mehrerer Praktikumsplätze.

Helge Micklitz, Geschäftsführer der INTEGRAL gGmbH: "Als Unternehmen ist es uns von jeher ein Anliegen, soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Corona-Pandemie hat das Thema digitale Bildung und die dortigen Defizite, aber eben auch die Chancen nochmal verdeutlicht. Wir hoffen, dass unsere Unterstützung durch die Digitalen Dienste dazu beitragen wird, dass das digitale Lernen an unseren Schulen gefördert wird."

 

Artikel aus der Oberhessischen Presse, 06.04.2022:

Vorschau Artikel Oberhessiche Presse
PDF zum Artikel der Oberhessischen Presse

 

Artikel aus dem Hinterländer Anzeiger, 06.04.2022:

Vorschau Artikel Hinterländer Anzeiger
PDF zum Artikel des Hinterländer Anzeigers

PQZ Hessen - Besuch vom Arbeitskreis Soziales der CDU-Kreistagsfraktion Marburg-Biedenkopf (04.04.2022)

 

Am 04.04.2022 hatten hat das Pflegequalifizierungszentrum Hessen - kurz PQZ - den Arbeitskreis Soziales der CDU-Kreistagsfraktion Marburg-Biedenkopf zu Gast.

Das PQZ Hessen wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) von der INTEGRAL gGmbH in Kooperation mit der DRK Schwesternschaft Marburg e.V. durchgeführt.
Das PQZ Hessen verfolgt das Ziel, eine hessenweite Struktur zu etablieren, die internationale Fachkräfte für Gesundheits- und Pflegeberufe findet, sie für den Standort Hessen interessiert und sie bei Bedarf weiterqualifiziert, sodass sie letztlich als Fachkräfte für hessische Einrichtungen zur Verfügung stehen.
In einem individuellen Beratungsprozess analysiert das PQZ gemeinsam mit den Arbeitgeber*innen den konkreten Personal- und Unterstützungsbedarf und begleitet anschließend bei allen notwendigen Schritten. Neben der Beratung und Begleitung von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sowie deren Belegschaften umfassen die Aufgaben des PQZ auch die Anwerbung und Begleitung im gesamten Anerkennungsprozess der internationalen Pflege- und Gesundheitsfachkräfte bis hin zur erfolgreichen Integration in den Betrieb und dessen Team.

Die Leiterin des Projekts Antje Gade und die PQZ-Berater*innen Stefan Hagen und Eva Zimmermann boten gemeinsam mit Helge Micklitz (Geschäftsführung der INTEGRAL gGmbH) und Iris Richter-Plewka (Oberin der DRK Schwesternschaft Marburg e.V.) einen umfassenden Überblick über den komplexen und anspruchsvollen Prozess, den es für Arbeitnehmer*innen- wie Arbeitgeber*innenseite zu durchlaufen gilt, bis eine internationale Fachkraft nachhaltig sowohl in Hessen, wie auch bei dem/der neuen Arbeitgeber*in integriert ist. In der anschließenden Diskussionsrunde waren sich alle einig, dass das PQZ eine wichtige Säule für die Fachkräftesicherung in Hessen und ggf. auch darüber hinaus darstellt.
Vielen Dank für das Interesse!
Weitere Informationen zum PQZ-Hessen unter: www.pqz-hessen.de

Besuch des Arbeitskreis Wirtschaft der CDU-Kreistagsfraktion des Kreistag Marburg-Biedenkopf (20.01.2022)

 

Bereits in der ersten Januarwoche hatten wir den Arbeitskreis Wirtschaft der CDU-Kreistagsfraktion des Kreistag Marburg-Biedenkopf im Recyclinghof in Cappel begrüßen dürfen.
Unsere Besucher*innen wurden durch den Geschäftsführer Helge Micklitz und von der Leiterin des Recyclinghofes Dr. Susanne Schober durch den Betrieb geführt. Hier haben sie einen Eindruck davon erhalten, wie unser Entsorgungsfachbetrieb die Einsammlung der Elektroaltgeräte, deren Sortierung, Demontage und die Wiederverwertung gestaltet und durch den tatkräftigen Einsatz der Mitarbeitenden einen Verwertungsgrad der Wertstoffe von 98% jährlich erreicht. 

Mehr zum Recyclinghof hier: Recyclinghöfe

WerkzeugeLetzte Woche hat der Arbeitskreis Wirtschaft unseren Betrieb der Fahrzeugaufbereitung (FAB) in Wetter kennengelernt. Die Fahrzeugaufbereitung der INTEGRAL gGmbH ist ein seit August 2017 anerkannter Ausbildungsbetrieb für den integrativen Ausbildungsgang "Fachpraktiker*in für Fahrzeugpflege". Der meistergeführte Betrieb bietet professionelle Fahrzeugaufbereitung für Privat- und Geschäftskund*innen. Unsere Fachkräfte und Auszubildenden arbeiten mit neuster Technik und bieten der Kundschaft ein einzigartiges und vielfältiges Angebot.

Mehr zu unserem Angebot finden Sie hier: Fahrzeugaufbereitung

polierter Kotflügel Die Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion haben zunächst einen Überblick über die Entstehung dieses besonderen Ausbildungsgangs und die Arbeitsweise der Fahrzeugaufbereitung und der INTEGRAL gGmbH bekommen. In einer anschließenden Führung durch die Leiterin der FAB Simone Dersch und unserer Meisterin Franziska Weber konnten sich die Teilnehmer*innen überzeugen, wie anspruchsvoll und vielseitig die fachgerechte Außen- und Innenaufbereitung eines Fahrzeugs je nach Marke, Baujahr und Ausstattung ist. Es wurde deutlich, dass die dreijährige Ausbildung zur/m Fachpraktiker*in für Fahrzeugpflege umfangreiches Wissen rund um Fahrzeugaufbereitung, Kundenservice und Betriebsführung vermittelt und die Auszubildenden so auf einen Beruf in einer sehr gefragten Branche vorbereitet.

Fahrzeugaufbereitung 2022

Wir danken für das große Interesse! Wir freuen uns, dass wir den teilnehmenden CDU-Kreistagsabgeordneten einen Eindruck vermitteln konnten, wie vielfältig die Arbeits- und Ausbildungsbereiche der INTEGRAL gGmbH sind und hoffen, sie auch zukünftig in weiteren Bereichen begrüßen zu können.

Was passiert mit Elektroschrott? (Juli, 2021)

 

In nur fünf Jahren hat die Menge an Elektroschrott weltweit um 21 Prozent zugelegt.
Was passiert in Hessen mit kaputten Handys, Fernsehern und Waschmaschinen?
Dieser spannenden Frage geht aktuell eine Serie der Hessenschau nach und hat dafür unter anderem unsere Recyclinghöfe in Marburg Cappel und Dautphe besucht.

Der Link zur kompletten Sendung:
(unbegrenzt online, der Bericht über uns startet ab Minute 12:53)

Hessenschau: Was passiert mit Elektroschrott?
hessenschau.de/tv-sendung/video-155500.html

Gewerbeschau 2019 - Hinterlandhalle Dautphetal 13. - 14.04.19

 

Bei Sonnenschein und Schneeflocken präsentierte das Team des INTEGRAL-Recyclinghofs Dautphe am 13. - 14.04.2019 seine Dienstleistungen und Recyclingprodukte auf der Gewerbeschau in der Hinterlandhalle Dautphetal.

Die Besucher konnten alles über das Kunststoffrecycling erfahren, etwas über unsere Zusammenarbeit mit einer Berufsschule in Tansania lernen und verschiedene Modelle unseres Bio-Cycle-Grills - einem Grill aus recycelten Waschmaschinentrommeln - bewundern und auch erwerben.

Natürlich durfte auch selbst probiert werden, wie knackfrisches Gemüse, Kartoffelpuffer oder Grillwürstchen von einem Bio-Cycle-Grill schmecken.

Am benachbarten Stand des Landkreis Marburg-Biedenkopf erhielten Besucher interessante Einblicke in Elektromobilität und deren Fördermöglichkeiten. Zahlreiche weitere Aussteller präsentierten außen wie innen ihre regionalen Produkte.

Gewerbeschau 2019

Maus-Türöffnertag zum Thema "Kartoffel", 03.10.18, Niederwalgern

 

Schön war's! Zahlreiche Besucher haben sich gestern in Niederwalgern eingefunden, um am Maus-Türöffnertag Einblicke rund um das Thema Kartoffel zu gewinnen. INTEGRAL öffnete die Mensa der Gesamtschule Niederwalgern und bot leckere regionale Kartoffelgerichte an.

Rezepte zum Download:

Die SchülerInnen der Gesamtschule hatten in der Mensa interessante Infostände zum Thema Kartoffel aufgebaut, die zum Lesen und Mitmachen einluden.

Im Dorf gab es an mehreren Stationen und Ständen - unter anderem von Marburg-Biedenkopf - mein Landkreis - viele Informationen und Mitmachangebote rund um die Kartoffel-Landwirtschaft und Landwirtschaft im Allgemeinen.





Der Bremersch Hof öffnete seine Türen und das Kartoffelfeld und zeigte landwirtschaftliche Pflanz- und Ernte-Geräte. Daneben öffnete er sein kleines Museum, in dem man einen Eindruck für das Leben in einer Bauernstube von vor 100 Jahren bekam.

Einladung: Lach- und Sachgeschichten live erleben!

 

Am Mittwoch, 03.10.2018 von 10:00 - 17:00 Uhr laden wir alle ganz herzlich ein:
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf veranstaltet einen spannenden Maus-Türöffnertag in Niederwalgern rund um das Thema Kartoffel.
Die INTEGRAL gGmbH öffnet an diesem Tag von 11 - 14 Uhr die Mensa der Gesamtschule Niederwalgern und bietet verschiedenen leckere Gerichte aus Kartoffeln aus der Region Niederwalgern an.

Rund um den Bremerschhof findet man viele Aktionen der Landtechnikfreunde Niederwalgern und anderen Akteuren. Schälwettbewerb, Erntevorführungen, Kartoffelkunst, Kartoffelquiz und interessante Präsentationen von Schülern rund um die Kartoffel finden an diesem Tag ebenfalls statt und laden zum Mitmachen ein.
Um alles ausgiebig erkunden zu können, wird zu Gummistiefeln geraten.

Wo: Kartoffelacker und Bremerschhof der Familie Heuser
Gießener Str. 25, 35096 Weimar (Lahn) Niederwalgern
Wann: 03.10.2018, 10:00-17:00 Uhr

Handzettel Türöffnertag 2018 mit Wegbeschreibung A5

Weitere Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Speisen & Getränke zu familiengerechten Preisen!

Plakat Maus Türöffnertag 2018 A4

Projekttag "Kartoffel" an der Gesamtschule Niederwalgern - 21.09.2018

 

Angesichts des "Maus Türöffnertages" wurde die GSN von der Sendung mit der Maus angefragt, ob sie einen Türöffnertag zum Thema "Kartoffeln" veranstalten will. Auf diese Anfrage hin, gestalteten die SchülerInnen zunächst einen Projekt- und Präsentationstag zum Thema. Die Ergebnisse wurden heute einem Publikum, bestehend aus Vertretern von Regierungspräsidium, Landkreis, Landwirtschaft, dem Filmemacher Valentin Thurn und der Integral - soziale und ökologische Dienstleistungen, die die Cafeteria an der GSN betreibt, vorgeführt.

Podiumsdiskussion am Projekttag 'Kartoffel' in Niederwalgern

25 Jahre INTEGRAL - 24.08.2018

 

25 Jahre erfolgreiches Bestehen sind ein Grund zum Feiern! 1993 wurde im Landkreis Marburg-Biedenkopf die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft INTEGRAL gGmbH gegründet. Mit einer Jubiläumsfeier im Landratsamt Marburg-Cappel wurde heute die Arbeit von INTEGRAL im Bereich der Integration von Langzeitarbeitslosen und der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen gewürdigt und den zahlreichen anwesenden Kooperationspartnern, Unterstützern, Förderern und Kunden für die gute und lange Zusammenarbeit gedankt.